PECHE POP und BIRGIT SCHLARMANN PECHE POP und BIRGIT SCHLARMANN - Mit freundlicher Genehmigung von: galerievundv

Was: Ausstellung

Wann: 29.01.2025 - 16.02.2025

Die aktuelle Ausstellung im MAK Museum für angewandte Kunst Wien zeigt die faszinierende Wirkung, die Dagobert Peches Arbeiten auf das Design des 20. und 21. Jahrhunderts hatten und haben: vom Art-Déco-Stil über die Postmoderne bis in die Gegenwart. Peche ließ die Formensprache der Wiener Werkstätte gleichsam explodieren. Auf die Geometrie der WW-Gründer Josef Hoffmann und…
Die aktuelle Ausstellung im MAK Museum für angewandte Kunst Wien zeigt die faszinierende Wirkung, die Dagobert Peches Arbeiten auf das Design des 20. und 21. Jahrhunderts hatten und haben: vom Art-Déco-Stil über die Postmoderne bis in die Gegenwart. Peche ließ die Formensprache der Wiener Werkstätte gleichsam explodieren. Auf die Geometrie der WW-Gründer Josef Hoffmann und Koloman Moser antwortete er mit opulenten, aus der Natur gewonnenen Dekoren; Gebrauchsgegenständen verlieh er eine Vielschichtigkeit, die Logik und Nutzwert bewusst unterlief.

Er entwarf Schmuck, Möbel und Ausstellungs-Displays sowie sensationelle Stoff- und Tapetenmuster. Ein komplexes Werk, das immer wieder das Thema „Metamorphose“ variierte - der Mythos von Daphne, die sich in einen Lorbeerbaum verwandelte, gehörte zu Peches Lieblingsthemen (Museum für angewandte Kunst, Textausschnitte zur Ausstellung PECHE POP).

Im Rahmen dieser sehenswerten Ausstellung mit etwa 800 Objekten ist auch ein Schmuckkunstwerk von Birgit Schlarmann mit dem Namen "Daphne" präsentiert.

Birgit Schlarmanns Werkschaffen orientiert sich massgeblich am Wirken der Wiener Werkstätte. Sie setzt in ihren Schmuckkreationen die Vorliebe für schöne Blumen und frische kräftige Farben um. Einzelne großformatige Blumen, die an Rosen, Anturien oder Trichterwinde erinnern, oder kleinteiligere florale Kompositionen aus Röschen und Vergissmeinnicht, die sie aufwändig mit Perlen und kleineren Accessoires, Bordüren und Stickereien verziert.

Immer ist ihre Arbeit ein meditatives Eintauchen in einen kreativen Schöpfungsprozess. Schlarmanns durchgehendes Thema ist dabei die Entfaltung. Ihre Broschen entfalten sich wie Blüten, die aufblühen, aber nie verwelken oder absterben. Unikate, in Handarbeit entstanden und mit positiver Energie für die Trägerin aufgeladen - finden Sie aktuell wunderbare Schmuckwerke von Birgit Schlarmann bei V&V.

Tags: Birgit Schlarmann, Dagobert Peche, Design, Möbel, Schmuck

Mittwoch bis Freitag 13-19 UhrSamstag 12-18 Uhrund nach Vereinbarung

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung