Akseli Gallen-Kallela, Seeblick, 1901  Foto: Finnische Nationalgalerie, Helsinki / Hannu Pakarinen Akseli Gallen-Kallela, Seeblick, 1901 Foto: Finnische Nationalgalerie, Helsinki / Hannu Pakarinen - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 27.09.2024 - 02.02.2025

Erste monografische Ausstellung des progressiven finnischen Künstlers und bedeutenden Vertreters der internationalen Moderne in Österreich.

Akseli Gallen-Kallelas Kunst steht zeitlebens im Zeichen des Dialogs von finnischen und transnationalen Quellen der Inspiration. Die Ausstellung in der Orangerie des Unteren Belvedere lädt ein, den spannenden Wechselwirkungen in…

Erste monografische Ausstellung des progressiven finnischen Künstlers und bedeutenden Vertreters der internationalen Moderne in Österreich.

Akseli Gallen-Kallelas Kunst steht zeitlebens im Zeichen des Dialogs von finnischen und transnationalen Quellen der Inspiration. Die Ausstellung in der Orangerie des Unteren Belvedere lädt ein, den spannenden Wechselwirkungen in Gallen-Kallelas künstlerischer Auseinandersetzung mit Land und Leuten seiner Heimat, dem finnischen Nationalepos Kalevala, der Idee des Gesamtkunstwerks und der nordischen Landschaft nachzuspüren. Ortsspezifisch und zugleich stellvertretend für die Aktionen und Interaktionen des Künstlers auf der internationalen Bühne beleuchtet die Schau darüber hinaus die erfolgreichen Teilnahmen Gallen-Kallelas an den Präsentationen der Wiener Secession 1901/02 und 1904.

Generaldirektorin Stella Rollig: Akseli Gallen-Kallela zählte zum internationalen Netzwerk der Wiener Secession, sein Werk wurde von der Avantgarde des „Wien um 1900“ bewundert. Mit dieser Ausstellung wird der heute berühmteste Künstler Finnlands in der Stadt seiner frühen Triumphe umfassend wiederentdeckt.

Akseli Gallen-Kallela gehört um 1900 zu den bedeutendsten Künstler*innen der nordischen Moderne. Für seine Arbeit bewegt er sich zwischen gegensätzlichen Welten – den verschneiten Wäldern und weiten Seen seiner Heimat und Metropolen wie Paris, London, Berlin und Wien. Er findet seine Motive hauptsächlich in der Natur, den Menschen und den Mythen Finnlands. Damit folgt er sowohl einem inneren Bedürfnis als auch einem internationalen Trend, der von den künstlerischen Realismusbewegungen und den politischen Unabhängigkeitsbestrebungen dieser Zeit ausgeht und sich in Strömungen wie Naturalismus, Symbolismus und Nationalromantik niederschlägt. Staatliche Souveränität strebt damals auch Finnland an, das von 1809 bis 1917 als autonomes Großfürstentum unter russischer Fremdherrschaft steht. Der Wunsch der finnischen Bevölkerung nach vollständiger politischer Selbstbestimmung drückt sich auch in der Kunst aus. Mit seinen Gemälden, Grafiken, Möbel- und Textildesigns gibt Gallen-Kallela Finnland ein Gesicht.

Gallen-Kallelas Kunst spielte eine wesentliche Rolle bei der Findung einer neuen finnischen Identität um 1900. Darüber hinaus sind seine Werke aber auch Ausdruck von Seelenzuständen und verhandeln universelle Themen wie Liebe und Tod – Inhalte, die Künstler*innen über Landesgrenzen hinweg bewegten. In der Betrachtung seiner Hauptquellen der Inspiration – finnische Motive, transmediales Arbeiten, internationaler Austausch – lenkt die Ausstellung die Aufmerksamkeit auf diesen Facettenreichtum seiner Arbeit, so Kuratorin Arnika Groenewald-Schmidt.

Unter den fast 60 Arbeiten in der Ausstellung – einschließlich zahlreicher Hauptwerke Gallen-Kallelas – befinden sich 14 Gemälde, die bereits um die Jahrhundertwende in Wien zu sehen waren und das Publikum begeisterten. Die kulturelle Begegnung des Künstlers mit Wien bietet den Anlass und bestimmt den chronologischen Fokus dieser Schau, die in Kooperation mit dem Ateneum Kunstmuseum, Finnische Nationalgalerie in Helsinki organisiert wurde.

Akseli Gallen-Kallela (1865–1931) war ein finnischer Maler, der als einer der bedeutendsten Künstler Finnlands gilt. Er wurde am 26. April 1865 in Pori geboren und starb am 7. März 1931 in Stockholm. Gallen-Kallela ist bekannt für seine Gemälde, die stark von der finnischen Mythologie, Natur und dem Nationalepos „Kalevala“ inspiriert sind. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Die Verteidigung des Sampo“ und „Der Ahnenschrei“. Er spielte eine zentrale Rolle in der finnischen Kunstbewegung und beeinflusste die nationale Identität und Kunstszene Finnlands maßgeblich.

 

Tags: Akseli Gallen-Kallela, Architektur, Design, Illustrationen, Malerei

MuseumMontag bis Sonntag10 bis 18 Uhr
Shop im Schloss
(ohne Ticket zugänglich)Montag bis Sonntag10 bis 18 Uhr
Essen & TrinkenParkcaféMontag bis Sonntag10 bis 
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024