Franz Ringel Vertreibung aus dem Paradies, 1978 Mischtechnik ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Bildrecht, Wien 2024 Franz Ringel Vertreibung aus dem Paradies, 1978 Mischtechnik ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection © Bildrecht, Wien 2024 - Mit freundlicher Genehmigung von: AlbertinaMuseum

Was: Ausstellung

Wann: 16.02.2024 - 18.08.2024

The Beauty of Diversitybewegt sich im Spannungsfeld eines etablierten Kunstverständnisses und seiner Erneuerung. Die Ausstellung entfaltet ihre Überzeugungskraft in der Gegenüberstellung von renommierten KünstlerInnen, die den Kanon schon immer strapazieren wollten und dennoch zu Kanonisierten wurden, undNeuentdeckungen sowie denjenigen, die Sehgewohnheiten irritieren,…
The Beauty of Diversitybewegt sich im Spannungsfeld eines etablierten Kunstverständnisses und seiner Erneuerung. Die Ausstellung entfaltet ihre Überzeugungskraft in der Gegenüberstellung von renommierten KünstlerInnen, die den Kanon schon immer strapazieren wollten und dennoch zu Kanonisierten wurden, undNeuentdeckungen sowie denjenigen, die Sehgewohnheiten irritieren, gegen den Strom schwimmen, an den Grundfesten der Hochkultur rütteln, die Norm brechen und damit die Ästhetik der Diversität begründen.

Vor allem aber ist The Beauty of Diversity die Standortbestimmung einer Sammlung. Museen mit einer Sammeltätigkeit, die sich bereits über mehrere Jahrhunderte zieht, und Institutionen, die die wichtigsten Ikonen und Meisterwerke der älteren und jüngeren Vergangenheit in ihren Häusern versammeln, stehen heute alle vor einem ähnlichen Dilemma. Die aktuellen Entwicklungen und das Postulatdes Zeitgeistesnach Diversität und Inklusion verdeutlichen mehr denn je die Einseitigkeit vonSammlungsschwerpunkten, die lange die inhaltliche Ausrichtung bestimmten. Sie machen Ausschlussmechanismen drastisch bewusst.

Neue Identitäten abseits des KanonsDer Kunstbetrieb beschäftigt sich heute intensiv mit identitätspolitischen Fragestellungen rund um Klasse, raceund gender. Das breite Spektrum künstlerischer Herangehensweisen, stilistischer und inhaltlicher Zugänge stellt eine notwendige Ergänzung des kunsthistorischen Kanons dar, der in der ALBERTINAvon Michelangelo und Raffael über Dürer, Rembrandt und Rubens bis Goya, Schiele, Picasso und Warhol repräsentiert ist.

Mit der Forderung nach Erweiterung und Diversifizierung von musealen Sammlungen geht der unbedingte Anspruch nach Gleichberechtigung und Ausdrucksfreiheit einher. Die Ausstellung The Beauty of Diversity präsentiert mit dem Sammlungsbestand der Gegenwartskunst ab 1945 und rezenten Neuerwerbungen die Vielfalt der Sammlungen der ALBERTINA und definiert den Reichtum einer Kollektion über deren Heterogenitätund den unbedingten Wunsch nach Vielfalt. Sie unterstreicht zudem die Notwendigkeit, anderen Perspektiven Sichtbarkeit einzuräumen und Frauen, LGBTQIA+-KünstlerInnen, People of Color, aboriginalPositionen, AutodidaktInnen und AußenseiterInnen zu berücksichtigen, die sich vor der Kontrastfolie Alter Meisterabheben.

Die Ausstellung entwickelt eine Ästhetik des Diversen, die die Idealität eines klassischen Stil-und Formwillens konterkariert. Sie geht der Schönheit des Grotesken, Unreinen und Verdrängten nach. Das Marginalisierte und dieAbweichung von der Norm werden sichtbar. Die hybride Vermischung und Re-Kombination von unterschiedlichen Systemen und Geschlechtern spielt dabei eine ebenso große Rolle wie die Präsentation des Randständigen.

Die Inklusion vonKünstlerInnen ausAustralien, Afrika, Asien und Südamerika nimmt einen hohen Stellenwert ein und konterkariert die Ausschließlichkeit eines eurozentrischen, westlichenDenkens und Handelns.

AutodidaktInnen veranschaulicheneinen ausgeprägten Willen zu dem, was sie tun müssen, beweisen Authentizität,indem sie die innere Notwendigkeit von Kunst konstatieren. Grenzgänger rufen nicht nur Kunst als eine anthropologische Konstante in Erinnerung, sondern führen in ihrer devianten Existenzweise exemplarisch unangepasste Lebens-und Arbeitsmöglichkeiten vor.

KünstlerInnen:Jean-Michel Basquiat, Eva Beresin, Amoako Boafo, Verena Bretschneider, Cecily Brown, Nyunmiti Burton, Miriam Cahn, Alexandre Diop, Ines Doujak, Jean Dubuffet, Stefanie Erjautz, Gelitin/Gelatin, Aïcha Khorchid, Soli Kiani, Basil Kincaid, Jürgen Klauke, Emily Kame Kngwarreye, Elena Koneff, Maria Lassnig, Daniel Lezama, Angelika Loderer, Claudia Märzendorfer, Jonathan Meese, Sungi Mlengeya, Tracey Moffatt, Michel Nedjar, Tony Oursler, Grayson Perry, Marc Quinn, Franz Ringel, George Rouy, Iris Sageder, Cindy Sherman, Sarah Slappey, Kiki Smith, Tal R, VALIE EXPORT, Jannis Varelas, August Walla, Franz West, Kennedy Yanko

Kuratorin: Angela Stief

August Walla Ewigkeitendepolizist.!, 1988 Acryl auf Leinwand, Papier aufgeklebt, Farbstifte ALBERTINA, Wien – Familiensammlung Haselsteiner © ART BRUT KG August Walla Ewigkeitendepolizist.!, 1988 Acryl auf Leinwand, Papier aufgeklebt, Farbstifte ALBERTINA, Wien – Familiensammlung Haselsteiner © ART BRUT KG - Mit freundlicher Genehmigung von: AlbertinaMuseum / Albertina Gelitin/Gelatin MONA LISA (2184), 2020 Plastilin, Paraffin, Bienenwachs und Pigmente auf Holz ALBERTINA, Wien – Familiensammlung Haselsteiner © Gelitin/Gelatin & Bildrecht Wien, 2024 Gelitin/Gelatin MONA LISA (2184), 2020 Plastilin, Paraffin, Bienenwachs und Pigmente auf Holz ALBERTINA, Wien – Familiensammlung Haselsteiner © Gelitin/Gelatin & Bildrecht Wien, 2024 - Mit freundlicher Genehmigung von: AlbertinaMuseum / Albertina Verena Bretschneider Adam, 1989 Materialbild ALBERTINA, Wien – Sammlung Dagmar und Manfred Chobot © Verena Georgina Bretschneider Verena Bretschneider Adam, 1989 Materialbild ALBERTINA, Wien – Sammlung Dagmar und Manfred Chobot © Verena Georgina Bretschneider - Mit freundlicher Genehmigung von: AlbertinaMuseum / Albertina
Tags: Arbeiten auf Papier, August Walla, Cindy Sherman, Franz Ringel, Malerei, Miriam Cahn, Skulpturen, Sungi Mlengeya Wallow, Verena Bretschneider

ALBERTINA
Täglich | 10 bis 18 UhrMittwoch & Freitag | 10 bis 21 Uhr
ALBERTINA MODERN
Täglich | 10 bis 18 Uhr
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024