Ewald Gnilka, Hans Uhlmann in seinem Atelier, um 1954 © Rechtsnachfolger*innen Ewald Gnilka; für die Werke von Hans Uhlmann: © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 Ewald Gnilka, Hans Uhlmann in seinem Atelier, um 1954 © Rechtsnachfolger*innen Ewald Gnilka; für die Werke von Hans Uhlmann: © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 - Mit freundlicher Genehmigung von: berlinischegalerie

Was: Ausstellung

Wann: 16.02.2024 - 13.05.2024

Hans Uhlmann gehört zu den wichtigsten Bildhau-er*innen und Zeichner*innen der westdeutschen Nachkriegsmoderne. Seine Werke sind in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertre-ten und als Kunst am Bau prägen seine Skulpturen öffentliche Räume im In- und Ausland bis heute. Trotz dieser weiten Verbreitung seiner Werke, ist Uhlmann einer breiten Öffentlichkeit…
Hans Uhlmann gehört zu den wichtigsten Bildhau-er*innen und Zeichner*innen der westdeutschen Nachkriegsmoderne. Seine Werke sind in zahlreichen nationalen und internationalen Sammlungen vertre-ten und als Kunst am Bau prägen seine Skulpturen öffentliche Räume im In- und Ausland bis heute. Trotz dieser weiten Verbreitung seiner Werke, ist Uhlmann einer breiten Öffentlichkeit heute nicht mehr bekannt. Mit einer Auswahl von rund 80 Skulpturen und grafischen Arbeiten sowie Dokumenten aus dem Nachlass des Künstlers gibt die Ausstellung „Hans Uhlmann. Experimentelles Formen“ einen Über-blick über Uhlmanns künstlerisches Schaffen von den 1930er bis 1970er Jahren. Die vier Kapitel „Durch Draht geformte Räume“, „Tanz und Bewegung“, „Überwindung der Materie“ und „Neue Astronomie des Raumes“ führen chronologisch durch Uhlmanns unterschiedliche Werkphasen. Die drei Kapitel „Aus-stellungsmacher und Netzwerker“, „Internationale Erfolge“ und „Berliner Großprojekte“ stellen Hans Uhlmann als Kurator, international gefeierten Künstler und Urheber wichtiger Kunst am Bau-Projekte vor.

Durch Draht geformte RäumeHans Uhlmann kommt auf Umwegen zur Kunst. Zunächst studiert er Maschinenwesen an der Techni-schen Hochschule und arbeitet nach seinem Studium als Ingenieur. Nach Feierabend versucht er sich als Bildhauer und nimmt gelegentlich an Ausstellungen teil. Im Oktober 1933 wird Uhlmann, damals Mitglied der KPD, von der Gestapo festgenommen. Wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ wird er zu eineinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Während seiner Haft-zeit zeichnet Uhlmann und entwickelt die Idee einer „Drahtplastik“, die er nach seiner Haftentlassung plastisch umsetzt. Sein Frühwerk blieb für Uhlmann zeit seines Leben sehr bedeutend: „Als Grundlage meiner gesamten späteren Arbeit ist sie die wich-tigste Periode meiner künstlerischen Entwicklung.“

Tanz und BewegungNach Ende des Zweiten Weltkrieges entscheidet sich Uhlmann bewusst dafür, den Ingenieursberuf auf-zugeben. Er möchte nur noch als Künstler tätig sein. Darüber hinaus ist er im Nachkriegs-Berlin als Aus-stellungsmacher aktiv: zunächst für das Bezirksamt Steglitz und später für die Galerie Gerd Rosen. Uhlmann nimmt damit nicht nur als Künstler, sondern auch als Vermittler Einfluss auf das West-Berliner Kunstleben. Seine Arbeiten aus den Jahren nach 1945zeichnen sich durch eine große Experimentierfreude aus, insbesondere im Umgang mit unterschiedlichen Materialien. Neben vollplastischen Gipsfiguren und Bronzen entwickelt Uhlmann auch seine Drahtplas-tiken weiter. Der feine Draht wird allerdings durch dickere Eisenstäbe ersetzt, die der Künstler derartig verformt, dass sie wie in den Raum gezeichnete Figuren ergeben. Vorrangig widmet sich Uhlmann den Themen „Tanz“ und „Bewegung“.

Überwindung der Materie1950 beginnt Uhlmann an der Hochschule für bildende Künste (heute: Universität der Künste) in Berlin-Charlottenburg zu unterrichten. Er übernimmt zunächst als außerordentlicher Professor den vorbe-reitenden Vorkurs. Die Anstellung an der Hochschule bietet Uhlmann finanzielle Sicherheit und eröffnet ihm künstlerisch neue Möglichkeiten. Im Rahmen seiner Lehrtätigkeit steht ihm ein großes Atelier zur Verfü-gung, das ihm auch technisch ganz neue Gestal-tungsmöglichkeiten bietet. In der Folge werden seine Plastiken deutlich größer. Künstlerisch lösen sich Uhlmanns Arbeiten in den 1950er Jahren immer stär-ker von gegenständlichen Bezügen. Auch die Frage des Materials scheint für ihn geklärt. Für seine Skulp-turen nutzt er nun ausschließlich Metall. Thematisch widmet er sich weiterhin der Frage nach der Darstel-lung von Bewegung und der Überwindung der Materie.

Internationale ErfolgeIn den 1950er Jahren versuchte sich Westdeutsch-land im Ausland als freie und demokratische Nation zu präsentieren. Bildende Kunst spielte bei der Ver-mittlung dieses Images eine zentrale Rolle. Ins-besondere durch Förderung von moderner und ungegenständlicher Kunst, die durch das NS-Regime als „entartet“ diffamiert wurde, versuchte man das Bild eines modernen Staates zu unterstreichen. In diesem Kontext gelang Hans Uhlmann auch der inter-nationale Erfolg. Mit seinen abstrakten Metallarbei-ten wurde er weltweit als Repräsentant einer jungen, deutschen Kunst inszeniert. Seine Werke wurden auf internationalen Ausstellungen wie der Biennale di Venezia, der Biennale de São Paulo, der documenta sowie u. a. im New Yorker Museum of Modern Art gezeigt.

Neue Astronomie des RaumesIn den 1960er Jahren ist Uhlmann stark mit der Rea-lisierung von Kunst am Bau-Projekten beschäftigt. Diese Aufträge beeinflussen auch seine kleinforma-tigen Plastiken, die jetzt deutlich kompakter werden. Auch sind sie weniger verspielt als die Drahtkomposi-tionen der 1950er Jahre. Formal beschäftigt sich Uhlmann in seinem Spätwerk mit den Themen „Turm“ und „Säule“. Aber anders als die Titel vermuten las-sen, handelt es sich bei diesen Skulpturen nicht um massive Blöcke, sondern um ein Innenleben herum konstruierte Räume. Wie in seinem Frühwerk interes-siert sich Uhlmann auch in seinen späten Plastiken für die Durchlässigkeit. Während seine frühen Zeich-nungen sehr eng mit seinen bildhauerischen Arbeiten verbunden waren, lösen sich seine späten Kreide-zeichnungen zunehmend von seinen Skulpturen. Die Zeichnungen der 1960er Jahre bilden einen eigenen Werkkomplex. Für Uhlmann waren die Zeichnungen ein wichtiges künstlerisches Mittel, um sich spontan auszudrücken. Diese Spontanität war in der Arbeit an seinen streng konzipierten Plastiken kaum möglich.

Uhlmanns Berliner GroßprojekteUhlmann ist als Künstler für Kunst am Bau-Projekte in den 1950er und 1960er Jahren sehr gefragt. Ins-gesamt 17 öffentliche Auftragsarbeiten entstehen zwischen 1954 und 1972 und sind bis heute in west-deutschen Städten und auch in Rom, Italien, zu sehen. Auch im westlichen Teil Berlins zieren insge-samt vier großformatige Plastiken markante, urbane Plätze: „Concerto“ (1954) im Foyer zum Konzertsaal der Universität der Künste, die Skulptur am Hansa-platz (1958), vor der Deutschen Oper (1960/61) und auf dem Dach der Berliner Philharmonie (1963). In den 1950er und 1960er Jahren waren diese Arbeiten Aus-druck eines allgemeinen Modernitätsstrebens, das West-Berlin prägte.

Die Ausstellung wird unterstützt vomFörderverein Berlinische Galerie e. V.

Ausstellungsansicht „Hans Uhlmann. Experimentelles Bauen“, Berlinische Galerie, © Foto: Harry Schnitger Ausstellungsansicht „Hans Uhlmann. Experimentelles Bauen“, Berlinische Galerie, © Foto: Harry Schnitger - Mit freundlicher Genehmigung von: berlinischegalerie / Berlinische Galerie Hans Uhlmann, Ohne Titel, 1956 © VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: bpk / Sprengel Museum Hannover, Kunstbesitz der Landeshauptstadt Hannover / Aline Gwose, Benedikt Werner Hans Uhlmann, Ohne Titel, 1956 © VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: bpk / Sprengel Museum Hannover, Kunstbesitz der Landeshauptstadt Hannover / Aline Gwose, Benedikt Werner - Mit freundlicher Genehmigung von: berlinischegalerie / Berlinische Galerie Hans Uhlmann, Kopf-Fetisch II, 1967 © Galerie Michael Haas, Berlin / VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: Lea Gryze Hans Uhlmann, Kopf-Fetisch II, 1967 © Galerie Michael Haas, Berlin / VG Bild-Kunst, Bonn 2024, Foto: Lea Gryze - Mit freundlicher Genehmigung von: berlinischegalerie / Berlinische Galerie
Tags: Hans Uhlmann, Malerei, Metallkunst, Moderne Kunst, Nachkriegsmoderne, Plastiken, Skulpturen, Zeichnungen

ÖFFNUNGSZEITENMittwoch–Montag 10:00–18:00 UhrEINTRITTSPREISETageskarte 8 EuroErmäßigt 5 Euro (gilt auch für Gruppen ab 10 Personen)

Das könnte Sie auch interessieren.
Berlin, Messe, 01.05.2025 - 04.05.2025
POSITIONS Berlin Art Fair 2024 Photo Clara Wenzel-Theiler
Berlin, Ausstellung, 01.02.2025 - 07.05.2025
Eine ältere Frau im roten Badeanzug erfrischt sich, indem sie sich einen Kübel Wasser über den Kopf gießt, und genießt dabei einen Moment der Abkühlung. (c) Sam Youkilis
Berlin, Ausstellung, 01.02.2025 - 07.05.2025
ABC – Grafton G2651, 2022 © Silvia Rosi, produziert mit Unterstützung der MAXXI Foundation und BVLGARI
Atong Atem, Dit, 2015 © Atong Atem. Courtesy of MARS and the artist
Berlin, Ausstellung, 24.05.2025 - 17.09.2025
Stunned Man, 2004 © Julian Rosefeldt