(c) Jorj Konstantinov - Martin Roth, Assemblage, 43 x 133 cm (Detail) (c) Martin Roth Archiv (c) Jorj Konstantinov - Martin Roth, Assemblage, 43 x 133 cm (Detail) (c) Martin Roth Archiv - Mit freundlicher Genehmigung von: kuenstlerhaus

Was: Ausstellung

Wann: 11.01.2024 - 04.02.2024

Martin Roth kann als einer der Vorreiter der gegenwärtig sehr regen kunstaktivistischen Szene betrachtet werden, die im Namen des Klimaschutzes für den Erhalt unserer Umwelt eintritt.

Der viel zu früh verstorbene Grazer Künstler Martin Roth (1977–2019) studierte und lebte in seiner Wahlheimat New York, von wo aus er mit ortsspezifischen Installationen und Interventionen…

Martin Roth kann als einer der Vorreiter der gegenwärtig sehr regen kunstaktivistischen Szene betrachtet werden, die im Namen des Klimaschutzes für den Erhalt unserer Umwelt eintritt.

Der viel zu früh verstorbene Grazer Künstler Martin Roth (1977–2019) studierte und lebte in seiner Wahlheimat New York, von wo aus er mit ortsspezifischen Installationen und Interventionen im Spannungsfeld von Kunst, Mensch und Natur Aufmerksamkeit erregte. Sensibel analysierend, humorvoll karikierend und sehr kraftvoll machte er gesellschaftspolitische Themen zu seinem künstlerischen Programm. Nicht zuletzt waren durch den Menschen verursachte Veränderungen der Natur und ökologische Umwälzungen Gegenstand seiner künstlerischen Neugier.

Neben den ortsspezifischen installativen Arbeiten zählt auch ein reiches, gut archiviertes Frühwerk zu seinem Vermächtnis. Wenngleich er es zeitlebens akribisch verschlossen hielt, führte es ihn doch auf den von ihm eingeschlagenen künstlerischen Weg. Gesellschaftskritik und gesellschaftspolitische Themen waren von Beginn an zentrale Aspekte seines Werks. Oft dreht es sich um den Wert bzw. den Preis jedes einzelnen Menschen, jedes Lebewesens, jedes Objekts. Was kostet ein Mensch, was kostet die Natur? Womit wir bei der heute mehr als aktuellen Frage angelangt wären: zu welchem Preis …?

Martin Roths Eltern Hans und Margret Roth gewähren nun Einblick in sein umfassendes Frühwerk. Das ermöglicht einen Blick auf den gesamten künstlerischen Werdegang und den Einfluss der frühen Arbeiten auf das inspirierende Hauptwerk, das uns einen Spiegel vorhält – und mit Arbeiten wie "Im Juli 2015 habe ich Müll von der syrischen Grenze verschifft, um ihn als Vogelstreu zu verwenden" sogar einen Blick in die Zukunft ermöglicht.

Tags: Installationen, Malerei, Martin Roth, Skulpturen, Zeichnungen

Neue Öffnungszeitentäglich außer Mo 10 – 18Do 10 – 21 Uhr
EintrittspreiseRegulär € 8,50Ermäßigt € 6,50

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024