Postkarte (Blaupause), Ramesch Daha, Eisenerz 1945 Postkarte (Blaupause), Ramesch Daha, Eisenerz 1945 - Mit freundlicher Genehmigung von: museumjoanneum

Was: Ausstellung

Wann: 06.07.2023

Das Institut für Kunst im öffentlichen Raum präsentiert „Eisenerz 1945“, das an die Gräueltaten rund um den Leopoldsteiner See erinnert

Die Künstlerin Ramesch Daha realisierte, basierend auf umfangreicher Forschung und in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Eisenerz, eine zweiteilige Arbeit. In dieser übersetzt die Künstlerin historische Postkarten zeichnerisch als „…

Das Institut für Kunst im öffentlichen Raum präsentiert „Eisenerz 1945“, das an die Gräueltaten rund um den Leopoldsteiner See erinnert

Die Künstlerin Ramesch Daha realisierte, basierend auf umfangreicher Forschung und in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Eisenerz, eine zweiteilige Arbeit. In dieser übersetzt die Künstlerin historische Postkarten zeichnerisch als „Blaupause“ und ergänzt sie mit Augenzeugenberichten sowie lyrischen Texten, die das scheinbar idyllische Bild entlarven. Als überdimensionale geknickte Postkarte am Leopoldsteiner See sowie als Installation mit Wandfliesen unterschiedlicher Motive entsprechen diese einem zeitadäquaten Denkmalbegriff.

In den letzten Kriegsmonaten wurden von den nationalsozialistischen Machthabern zehntausende Jüdinnen und Juden auf sogenannten Todesmärschen vom Ostwallbau ins KZ Mauthausen getrieben. Das größte steirische Massaker verübte der Eisenerzer Volkssturm am 7. April 1945 in unmittelbarer Nähe der Passhöhe des Präbichls, bei dem über 200 Juden ermordet und in der Seeau verscharrt wurden. Im November 1945 wurden die Gräber entdeckt und auf den heute noch existierenden Friedhof gegenüber dem Schloss Leopoldstein umgebettet.

In unmittelbarer Nähe dazu realisierte Ramesch Daha eine Arbeit, in der die Künstlerin historische Postkarten zeichnerisch als „Blaupause“ übersetzt und mit Augenzeugenberichten sowie lyrischen Texten ergänzt, die das scheinbar idyllische Bild entlarven.

Wir laden Sie herzlich ein zur Eröffnungam 6. Juli 2023 um 18 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz Leopoldsteiner See, Seestraße 9, 8790 Eisenerz, anschließend Weiterfahrt zur Liebfrauenkirche, Lindmoserstraße 3, 8790 Eisenerz

Programm:18 Uhr: Eröffnung und Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Rauninger und Pfarrer Anton Konrad ReinprechtZur Arbeit: Elisabeth Fiedler (Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark) und Künstlerin Ramesch DahaZum historischen Hintergrund: Gemeinderat Gerhard Niederhofer

Ab Graz wird ein kostenloser Bustransfer bereitgestellt.Abfahrt: 16:30 Uhr, Hauptbahnhof Graz, 8020 GrazRückkunft: ca. 22 UhrAnmeldung: kioer@museum-joanneum.at oder 0699/1855-1000 bis Mi, 5. Juli 2023, 12 Uhr

____________________

Ramesch DahaEisenerz 1945

Standorte:Parkplatz LeopoldsteinerseeSeestraße 9, 8790 Eisenerz

LiebfrauenkircheLindmoserstraße 1, 8790 Eisenerz

In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Eisenerz

www.kioer.at 

Tags: Juden, Judentum, Krieg, Malerei, Postkarten, Ramesch Daha

Der mobile Pavillon der STEIERMARK SCHAU 2023 Mobiler Pavillon am Heldenplatz in WienEröffnung: 22.03.2023Laufzeit: 23.03.–03.04.2023
Mobiler Pavillon in der Tierwelt HerbersteinEröffnung: 29.04.2023Laufzeit: 29.04.–05.11.2023
Idee, Konzept, Ausstellungsgestaltung: Alexander Kada (Kadadesign/Kadaconcept) Idee und Kuratierung der Ausstellung: Astrid Kury
Pavillonfläche: 700 m²v Projektionsfläche gesamt: 200 m²v 8 Informationsträger, sogenannte „Stelen“
Wir danken unserem Sponsor des mobilen Pavillons: voestalpine, High Performance Metals Division AG. Wir danken den Hauptsponsoren der STEIERMARK SCHAU: Energie Steiermark, GRAWE, Raiffeisen-Landesbank Steiermark

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024