Soñ Gweha, Oasis vectors, 2022, videostill © Soñ Gweha, Oasis vectors, 2022, videostill Soñ Gweha, Oasis vectors, 2022, videostill © Soñ Gweha, Oasis vectors, 2022, videostill - Mit freundlicher Genehmigung von: kunstraumNET

Was: Ausstellung

Wann: 06.10.2023 - 02.12.2023

I believe that we need to demand temporalities and spaces in which to live off pleasure and joy, to emancipate our bodies, to do up our ideas in drag, and to thank the fruits of the future as an act of reparative and ecological justice. – Soñ Gweha[1]

A power source of tender force generatin', radiatin' - Turn me on, turn them on [...] Butterfly caught up in a hurricane,…

I believe that we need to demand temporalities and spaces in which to live off pleasure and joy, to emancipate our bodies, to do up our ideas in drag, and to thank the fruits of the future as an act of reparative and ecological justice. – Soñ Gweha[1]

A power source of tender force generatin', radiatin' - Turn me on, turn them on [...] Butterfly caught up in a hurricane, hurricane - Lucky me, I'm better free . – Smokey Robinson[2]

Die Regeneration unseres Planeten ist untrennbar mit der Heilung des „racialized body“ [rassifizierten Körpers] verbunden: Mindestens seit Beginn des Kolonialismus geht die Plünderung und Zerstörung der Natur einher mit der Ausbeutung und Unterdrückung entrechteter Menschen. Die Anerkennung dieses Zusammenhangs, dieser – wie die Aktivistin und Philosophin Angela Y. Davis es formuliert – „calamitous intersection of racial capitalism and systemic assaults on the environment“[3], steht im Zentrum einer sogenannten „dekolonialen Ökologie“.[4]

Aus dieser Perspektive heraus denkend und arbeitend, artikuliert Künstler:in, DJ, Dichter:in und Community Organisator:in Soñ Gweha unterschiedliche Strategien, die Lust und Freude als Wegbereiter für den – wie Soñ Gweha es nennt – „heilenden Körper“ beleuchten. Soñ Gwehas transdisziplinäre Werke, die Video, Skulptur, Installation, Sound und DJing umfassen, setzen sich mit der Kraft queerer Erotik auseinander und fokussieren auf Fürsorge, Lust, Freundschafts- und Familienbünde als Ressourcen für Handlungsmacht.

Soñ Gwehas erste Einzelausstellung in Österreich, Quiet Storm Blowin’, entfaltet sich wie das Ökosystem eines Archipels, das den Rhythmen und Bedürfnissen des heilenden Körpers folgt. Quiet Storm Blowin‘ formiert sich als eine multi-sensuelle Landschaft mit spiralförmigem Kern sowie verschiedenen Inseln, die sich wie Bühnen um diesen manifestieren. Die Ausstellung lädt Besucher:innen dazu ein, sich auf den Raum als Ort der Ruhe und des Verweilens, aber auch als ein Portal der Begegnung einzulassen. Ein öffentlich zugängliches Programm mit Workshops, DJ-Sessions und Performances, das Soñ Gweha zusammen mit lokalen und internationalen Kollaborateur:innen hostet, begleitet die Ausstellung und sorgt dafür, dass sie sich kontinuierlich transformiert.

[1] Frei übersetzt: „Ich glaube, dass wir Zeitlichkeiten und Räume einfordern müssen, in denen es möglich ist, von Lust und Freude zu leben, unsere Körper zu emanzipieren, unseren Ideen in Drag zu frönen und den Früchten der Zukunft in einem Akt der Wiedergutmachung und der ökologischen Gerechtigkeit unsere Ehre zu erweisen.“ aus: Soñ Gweha, Safous and other fruits of the future, in Sex Ecologies, 2022

[2] Smokey Robinson, Quiet Storm, 1975, aktualisiert am 27.01.2023, https://www.lyrics.com/lyric/25134413/Smokey+Robinson/Quiet+Storm

[3] Frei übersetzt: „verheerenden Überschneidung von rassistischem Kapitalismus und systemischen Angriffen auf die Umwelt“: Davis, Angela Y. „Foreword“, in Ferdinand, M. Decolonial Ecology. Thinking from the Caribbean World. Cambridge: Polity Press, 2022: S. XV.

[4] Ferdinand, 2022: 3.

Tags: Erotik, Installation, Skulpturen, Soñ Gweha, Video

Di-Fr 11.00 - 19.00Sa 11.00 - 15.00Mo, So und Feiertag geschlossen

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024