HANS MAKART, Moderne Amoretten, 1868 © Leopold Museum, Wien – Schenkung aus Privatbesitz, Foto: Leopold Museum, Wien HANS MAKART, Moderne Amoretten, 1868 © Leopold Museum, Wien – Schenkung aus Privatbesitz, Foto: Leopold Museum, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum

Was: Ausstellung

Wann: 26.01.2023

(Wien / OTS) - Die erste neue Präsentation des Leopold Museum im Jahr 2023 startet am 26. Jänner – mehr als 10.000 km von Wien entfernt – in Japan. Das Tokyo Metropolitan Art Museum zeigt die Schau Egon Schiele. From the Collection of the Leopold Museum, die sich dem Young Genius in Vienna 1900 widmet. Es handelt sich um die bisher umfassendste und repräsentativste…
(Wien / OTS) - Die erste neue Präsentation des Leopold Museum im Jahr 2023 startet am 26. Jänner – mehr als 10.000 km von Wien entfernt – in Japan. Das Tokyo Metropolitan Art Museum zeigt die Schau Egon Schiele. From the Collection of the Leopold Museum, die sich dem Young Genius in Vienna 1900 widmet. Es handelt sich um die bisher umfassendste und repräsentativste Ausstellung von Highlights der Sammlung Leopold in Asien (bis 9. April 2023). Die zweite Station der Ausstellung Menschheitsdämmerung, welche das Leopold Museum im Vorjahr zeigte, gibt im kärnten.museum und im Museum Moderner Kunst Kärnten Einblick in die Malerei der Zwischenkriegszeit 1918-38 aus den Sammlungen des Leopold Museum – das auch Hauptleihgeber der Schau ist – und des MMKK, erweitert um Reflexe der Gegenwart (bis 19. Februar 2023).

Vor Ort in Wien hingegen ist im Leopold Museum die Dauerpräsentation Wien 1900. Aufbruch in die Moderne zu sehen, die durch „noble Gäste“ in Form von neuen Dauerleihgaben und durch Neuerwerbungen ergänzt wird. Die Stärken der Kollektion des Museums werden durch die neue ONLINE SAMMLUNG auch im digitalen Raum gewürdigt. Zwei aktuelle temporäre Ausstellungen sind noch bis Februar zu sehen: Die Schau zur Wiener Künstlervereinigung Hagenbund (bis 6. Februar 2023) und die Ausstellung Tilla Durieux. Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen (bis 27. Februar 2023).

Würth Collection, Max Oppenheimer, Gabriele MünterEine außergewöhnliche Präsentation zeigt das Leopold Museum ab 5. April: Erstmals in Österreich werden 200 Werke aus der rund 20.000 Objekte umfassenden Sammlung Würth gezeigt, der bedeutendsten Privatsammlung Deutschlands. Auf zwei kompletten Ausstellungsebenen sind ausgewählte Kunstschätze der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst zu sehen, darunter teils ganze Räume mit Werken von Pablo Picasso, Max Beckmann oder Georg Baselitz. Im Herbst steht das Leopold Museum ganz im Zeichen des Expressionismus. Eine längst überfällige, umfassende Schau ist dem Expressionisten der ersten Stunde, Max Oppenheimer, gewidmet. Die erste österreichische Retrospektive zur bedeutenden deutschen Expressionistin Gabriele Münter verleiht einen tiefgründigen Einblick in ihr facettenreiches Schaffen.

Kerstin Jesse neue Kuratorin im Leopold MuseumDas museologische Team des Leopold Museum wird ab Februar durch die Kunsthistorikerin Kerstin Jesse verstärkt. Leopold Museum-Direktor Wipplinger: „Mit Kerstin Jesse konnten wir eine erfahrene Wissenschaftlerin und ausgewiesene Expertin im Bereich Wien 1900 für das Leopold Museum gewinnen.“ Die 1975 in Klagenfurt geborene Kunsthistorikerin war seit 2008 im Belvedere beschäftigt, zuletzt als Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sammlungsbereich 20. Jahrhundert. Sie kuratierte u.a. Ausstellungen zu Egon Schiele, Alfred Wickenburg und Georg Eisler sowie Themenausstellungen wie z.B. Lebensnah. Realistische Malerei von 1850-1950 (mit Franz Smola) oder Aufbrüche. Künstlerinnen des Art Club (Kurator*innenkollektiv)

PABLO PICASSO, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940 © Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht Wien, 2022 PABLO PICASSO, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940 © Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht Wien, 2022 - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum / LEOPOLD MUSEUM
Tags: Egon Schiele, Gabriele Münter, Hans Makart, Malerei, Max Beckmann, Max Oppenheimer, Pablo Picasso, Sammlung Würth

Täglich außer Dienstag: 10–18 Uhr*Donnerstag: 10–21 Uhr**Dienstag geschlossen
Juni, Juli, August täglich geöffnet
VOLLPREISTICKET € 14,00
 
Aufgrund der Coronakrise ist das Museum seit Mi, 11. März 2020 auf unbestimmte Zeit geschlossen. Informationen unter www.leopoldmuseum.org

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung