Peter Handke an der Donau in Zemun bei Belgrad, 1999 © ÖNB / Foto: Zlatko Bocokić Peter Handke an der Donau in Zemun bei Belgrad, 1999 © ÖNB / Foto: Zlatko Bocokić - Mit freundlicher Genehmigung von: onbwien

Was: Ausstellung

Wann: 01.12.2022

Die Österreichische Nationalbibliothek konnte ihre umfangreiche Sammlung zum österreichischen Literaturnobelpreisträger Peter Handke um weitere bedeutende Manuskripte erweitern. Anlässlich des 80. Geburtstags Handkes am 6. Dezember 2022 findet im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek eine Lesung mit Gespräch statt. Die erste Version einer digitalen Edition…
Die Österreichische Nationalbibliothek konnte ihre umfangreiche Sammlung zum österreichischen Literaturnobelpreisträger Peter Handke um weitere bedeutende Manuskripte erweitern. Anlässlich des 80. Geburtstags Handkes am 6. Dezember 2022 findet im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek eine Lesung mit Gespräch statt. Die erste Version einer digitalen Edition von Handkes Notizbüchern ist online einsehbar.

Bedeutende BleistiftmanuskripteDas Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek beherbergt eine Reihe von bedeutenden und vielfältigen Handke-Sammlungen: Dazu zählen der sogenannte Chaville-Vorlass von 2007, die umfangreiche Dauerleihgabe von Handkes Salzburger Freund Hans Widrich und mehrere Konvolute – u. a. der Briefwechsel mit dem französischen Dichter René Char und die Fotosammlung seines langjährigen Reisebegleiters Zlatko Bocokić. Im Herbst 2022 wurden diese Bestände um das zentrale Prosawerk „Die Obstdiebin“ sowie um weitere wesentliche Manuskripte der letzten Jahre, darunter das bei den Salzburger Festspielen und am Burgtheater gezeigte Stück „Zdeněk Adamec“ ergänzt. Damit befindet sich der überwiegende Teil der literarischen Werke, viele Lebensdokumente sowie spezielle thematische Sammlungen am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.

„Die Handke'schen Bleistiftmanuskripte besitzen nicht nur einen hohen ‚magischen Wert‘, sondern sind aufgrund der Abweichungen vom gedruckten Text auch von großem Interesse für die Forschung. Sie werden auch für zukünftige Generationen zum besonders schützenswerten kulturellen Erbe gehören“, so Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger.

Digitale Edition der NotizbücherDerzeit wird im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen der Österreichischen Nationalbibliothek und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach eine Digitale Edition von 22 Notizbüchern Peter Handkes aus dem Zeitraum 1976–1979 entwickelt. Die Notizbücher sind ein bislang größtenteils unveröffentlichter Werkkomplex Handkes. Sie sind Handkes wichtigstes Arbeitsmittel, mit dem er Werke vorbereitet, seine Poetik entwickelt oder Lektüren und Reisen literarisch reflektiert. Das Projekt ist auf drei Jahre (2021–2024) angelegt. Aktuell ist ein erster Prototyp mit zwei Notizbüchern online einzusehen. Anlässlich des 80. Geburtstags Peter Handkes wird eines dieser Notizbücher erstmals auch in einer Druckversion im Suhrkamp Verlag veröffentlicht: „Die Zeit und die Räume“, herausgegeben von Ulrich von Bülow, Bernhard Fetz und Katharina Pektor.

Gespräch und Lesung am 1. DezemberEbenfalls anlässlich des Geburtstags lädt die Österreichische Nationalbibliothek am 1. Dezember 2022 ins Literaturmuseum zu einer Abendveranstaltung unter dem Titel „Gehen mit Peter Handke. Zum 80. Geburtstag“ ein. Der Direktor des Literaturarchivs und Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek, Dr. Bernhard Fetz, spricht mit der Schriftstellerin Ann Cotten, dem Schriftsteller und Kulturwissenschaftler Jan Röhnert und dem Literaturwissenschaftler Norbert Christian Wolf. Die Schauspielerin Bibiana Beglau liest ausgewählte Texte Peter Handkes. Im Mittelpunkt steht Handkes jahrzehntelange Praxis des Gehens und Notierens, die eng mit der Werkbiografie verbunden ist. Gespräch und Lesung finden im Rahmen eines Symposiums zu Peter Handke statt, das vom Institut für Germanistik der Universität Wien von 1.-3. Dezember 2022 veranstaltet wird.

Tags: Bücher, Literatur, Peter Handke

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024