Ausstellungsansicht "CARLONE CONTEMPORARY: Rona Pondick"  Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien Ausstellungsansicht "CARLONE CONTEMPORARY: Rona Pondick" Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 23.09.2022 - 08.01.2023

Das Museum präsentiert das Projekt vom 23. September 2022 bis 8. Jänner 2023 in der Reihe CARLONE CONTEMPORARY im Oberen Belvedere

Rona Pondicks Monkeys sind Hybridwesen mit menschlichen Körperteilen: Die künstlerische Übernahme im Carlone-Saal des Oberen Belvedere spielt mit Distanz und Nähe der Betrachter*innen.

Generaldirektorin und Kuratorin Stella Rollig: „Rona…

Das Museum präsentiert das Projekt vom 23. September 2022 bis 8. Jänner 2023 in der Reihe CARLONE CONTEMPORARY im Oberen Belvedere

Rona Pondicks Monkeys sind Hybridwesen mit menschlichen Körperteilen: Die künstlerische Übernahme im Carlone-Saal des Oberen Belvedere spielt mit Distanz und Nähe der Betrachter*innen.

Generaldirektorin und Kuratorin Stella Rollig: „Rona Pondick schafft mit Monkeys eine Situation, die uns befremdlich und gleichzeitig sehr vertraut scheint: Wir erkennen uns selbst und das Andere in einem Objekt – dieses Einfangen eines Moments ähnelt in seiner Tiefe und Vielschichtigkeit den barocken Fresken von Carlo Innocenzo Carlone.“

Magische Mischwesen, halb Mensch, halb Tier, bevölkern seit der Jahrtausendwende das skulpturale Universum von Rona Pondick. Im Rahmen von CARLONE CONTEMPORARY treten Affen, die mit Abgüssen der Arme und des Kopfes der Künstlerin versehen sind, in die barocke Welt des Belvedere ein – und in einen Dialog mit Ovids Metamorphosen in den barocken Grisaillen. Einige der Tiere wenden sich ihrem menschlichen Gegenüber scheinbar zu, wollen in Kontakt treten – andere suchen Zuflucht in der Gruppe oder wahren Abstand.

Monkeys entstand über mehrere Jahre in einem aufwendigen Herstellungsverfahren. Übergänge zwischen Mensch und Tier sind nicht mehr sichtbar – für die makellose Ausführung ihrer Skulpturen recherchierte Rona Pondick auch bei alten Meistern. Für ihre Mensch-Tier-Hybride gießt die Künstlerin eigene Gliedmaßen mithilfe von 3-D-Technologie präzise ab und verringert dann ihre Größe. Sie verschmilzt diese mit Tierkörpern, die sie vorab händisch modelliert.

Rona Pondick: „So wie Tiere ihr Revier einfordern, erheben auch meine tierisch-menschlichen Hybridskulpturen Anspruch auf ihr Territorium. Ich möchte, dass die Monkeys einen Ort für sich in Beschlag nehmen und dabei eine kontinuierliche Bewegung vermitteln, wie es eine barocke Skulptur vermag. Sie sollen eine Art Metamorphose suggerieren, die sich vor unseren Augen entfaltet. Entscheidend ist für mich, dass Betrachter*innen meine Skulptur psychisch im eigenen Körper erfahren.“

Zur KünstlerinDie amerikanische Bildhauerin Rona Pondick ist 1952 in Brooklyn, New York, geboren. Sie studierte unter Richard Serra an der Yale University School of Art, wo sie 1977 graduierte. Seit den 1980er-Jahren ist die Künstlerin mit zahlreichen Einzelausstellungen international erfolgreich, u.a. im Israel Museum, Jerusalem, in der Galleria d’Arte Moderna Bologna, im Rupertinum, Salzburg, und im Museum of Contemporary Art Cleveland. Ihre Arbeiten waren auch auf zahlreichen Biennalen wie Whitney Biennial, New York, Biennale de Lyon, Johannesburg Biennale, Sonsbeek und Biennale di Venezia zu sehen. Rona Pondick lebt und arbeitet in New York.

Ausstellungsansicht "CARLONE CONTEMPORARY: Rona Pondick"  Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien Ausstellungsansicht "CARLONE CONTEMPORARY: Rona Pondick" Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere / Belvedere Wien
Tags: Bildhauer, Rona Pondick, Skulpturen

Montag bis Sonntag10 bis 18 Uhr
 
Adresse & Kontakt
Unteres BelvedereRennweg 61030 WienÖsterreich 
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024