Foto: Heinz Starka, Stadtgemeinde Hardegg Foto: Heinz Starka, Stadtgemeinde Hardegg - Mit freundlicher Genehmigung von: hdgoe

Was: Ausstellung

Wann: 28.09.2019 - 15.03.2020

Der Fall des „Eisernen Vorhangs“ 1989 veränderte die europäische Geschichte grundlegend: Die staatssozialistischen Diktaturen wurden fast überall friedlich abgelöst, der Kalte Krieg war vorbei. Europa rückte dort, wo jahrzehntelang unüberwindbar tiefe Gräben „West“ und „Ost“ getrennt hatten, zusammen.

Das Haus der Geschichte Österreich zeigt mit einer Ausstellung in fünf…

Der Fall des „Eisernen Vorhangs“ 1989 veränderte die europäische Geschichte grundlegend: Die staatssozialistischen Diktaturen wurden fast überall friedlich abgelöst, der Kalte Krieg war vorbei. Europa rückte dort, wo jahrzehntelang unüberwindbar tiefe Gräben „West“ und „Ost“ getrennt hatten, zusammen.

Das Haus der Geschichte Österreich zeigt mit einer Ausstellung in fünf Sprachen, dass schon ab 1985 Einzelpersonen und kleine Initiativen in den Grenzregionen für das Zusammenwachsen Europas entscheidend waren. Erzählt wird die Geschichte jener Menschen, die engagiert, interessiert und mutig ihre Vision von einem gemeinsamen Europa Wirklichkeit werden ließen. Erstmals zu sehen ist beispielsweise eine Landkarte mit Fluchtrouten von Ungarn ins Burgenland. Jene Österreicher, die diese verteilten, erschienen den DDR-Flüchtlingen anfangs als Stasi-Spitzel.

Schließlich wurden sie aber die entscheidenden Fluchthelfer in den ersehnten „Westen“ – und zwar noch vor dem berühmt gewordenen „Paneuropäischen Picknick“ im August 1989. Die Geschichten in der Ausstellung reichen von einer Schulklasse, die eine diplomatische Staatskrise zu lösen half, bis zu tschechoslowakischen Zöllnern auf einem oberösterreichischen Maskenball. Beantwortet wird auch die Frage, warum aus den Stücken der demolierten Stacheldrahtgrenze – anders als bei der Berliner Mauer – keine begehrten Raritäten wurden.

Tags: DDR

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10–18 UhrDonnerstag 10–21 Uhr
Wenn nicht anders angegeben, gelten diese Öffnungszeiten auch an Feiertagen.
Sonderöffnungszeiten zu den Weihnachtfeiertagen:
24. Dezember 2019: 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr25. Dezember 2019: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr26. Dezember 2019: 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr27. Dezember 2019 - 1. Jänner 2020: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr2. Jänner 2020: 10.00 Uhr bis 21.00 Uhr3. Jänner - 6. Jänner 2020: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Nach dem 6. Jänner gelten die regulären Öffnungszeiten.
Eintrittspreise
Erwachsene                                                                                          € 8,00 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024