Ausstellung "Kalter Krieg und Architektur" © Architekturzentrum Wien, Grafik: grafisches Büro Ausstellung "Kalter Krieg und Architektur" © Architekturzentrum Wien, Grafik: grafisches Büro - Mit freundlicher Genehmigung von: azwAT

Was: Ausstellung

Wann: 17.10.2019 - 24.02.2020

Erstmals werden in einer Ausstellung das Baugeschehen und dessen Akteure und Akteurinnen im Nachkriegs-Österreich im Diskurs des Kalten Krieges beleuchtet und kontextualisiert. Wie sich zeigen wird, sind die Jahre der Besatzung für die architekturpolitische Weichenstellung nach 1945 prägend.

Im Gegensatz zu Berlin wird Wien bis jetzt nicht als Schauplatz einer…

Erstmals werden in einer Ausstellung das Baugeschehen und dessen Akteure und Akteurinnen im Nachkriegs-Österreich im Diskurs des Kalten Krieges beleuchtet und kontextualisiert. Wie sich zeigen wird, sind die Jahre der Besatzung für die architekturpolitische Weichenstellung nach 1945 prägend.

Im Gegensatz zu Berlin wird Wien bis jetzt nicht als Schauplatz einer politisierten Architekturdebatte zur Zeit des Kalten Krieges wahrgenommen. Nach der Befreiung durch die Alliierten etablierte jede der vier Besatzungsmächte ein vielfältiges Kulturprogramm. So wurden Architekturausstellungen von Großbritannien, Frankreich, Amerika und der Sowjetunion als Bühne für kulturelle, ideologische, ökonomische und technologische Transferleistungen genutzt. Wenig bekannt bis vergessen sind die Auswirkungen auf die österreichische Architekturszene.

Die Ausstellung ist ein Plädoyer für eine Revision des nationalgeschichtlichen, architekturhistorisch geprägten Narrativs. Der Kampf der Systeme nach dem Zweiten Weltkrieg war allumfassend und setzte sich im kulturellen Wettrüsten fort. Die globale Dimension des Ost-West-Konflikts und dessen Auswirkung stehen im Zentrum der Neuvermessung des österreichischen Architekturdiskurses nach 1945.

Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Einbeziehung von bisher nicht erschlossenen Primär- und Sekundärquellen, die in der Zusammenschau ein Sittenbild der Nachkriegsmoderne ergeben.

Kuratorin: Monika Platzer, Az W Gestaltung: Michael Hieslmair & Michael Zinganel, Tracing Spaces Grafik: Christoph Schörkhuber, Manuela Neuner, seite zwei

Anlässlich der Ausstellung erscheint bei Park Books die gleichnamige Publikation sowie die englische Ausgabe „Cold War and Architecture. Contributions to Austria’s Democratization after 1945“.

Tags: Architektur, Kunst nach 1945

ÖffnungszeitenTäglich 10:00–19:00
24.12. und 31.12. 10:00–14:00
Öffnungszeiten BibliothekMo, Mi, Fr 10:00–17:30
Sa, So 10:00–19:00
Mo, 16.04.2018 ist die Bibliothek ab 13:00 geöffnet
Eintritt & PreiseRegulär € 9Ermäßigt € 7

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024