Über Land: Tara Wray, White River Junction, Vermont, USA, aus der Serie Too Tired for Sunshine, 2015 Über Land: Tara Wray, White River Junction, Vermont, USA, aus der Serie Too Tired for Sunshine, 2015 - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthauswien

Was: Ausstellung

Wann: 23.03.2019 - 25.08.2019

Die Rolle der Fotografie wird in der ersten großen Ausstellung des Jahres bei der Betrachtung des „Lebens am Land“ deutlich. Beim Versuch, gängige Klischees des Landlebens – von der angeblichen Idylle im Grünen bis zur vermeintlichen Tristesse strukturschwacher Regionen – zu illustrieren, schärft eine Auswahl künstlerischer Arbeiten den Blick des Betrachters für feine „…
Die Rolle der Fotografie wird in der ersten großen Ausstellung des Jahres bei der Betrachtung des „Lebens am Land“ deutlich. Beim Versuch, gängige Klischees des Landlebens – von der angeblichen Idylle im Grünen bis zur vermeintlichen Tristesse strukturschwacher Regionen – zu illustrieren, schärft eine Auswahl künstlerischer Arbeiten den Blick des Betrachters für feine „Zwischentöne“: Im Blick auf die Realität jener Menschen, die in Österreich, in Europa oder in den USA weit weg von Metropolen leben, geht es zentral um die Gerechtigkeitsfrage – wer hat wo Zugang zu welchen Ressourcen und findet auch dort Anbindung an die globalisierte Welt.

Über Leben am Land (23.03. – 25.08.2019) ist eine Zusammenstellung internationaler fotografischer Positionen, die einlädt, über reale Lebenssituationen in der Provinz nachzudenken. Denn Menschen in ländlichen Gebieten leiden vermehrt unter ökonomischen und ökologischen Fehlentwicklungen unserer Zeit. Die Ausstellung ist von 23.03. bis 25.08. zu sehen und bildet einen Programmschwerpunkt des neuen vom KUNST HAUS WIEN ausgerichteten Fotofestivals.

Als thematischer Gegenpol zu Fotografien über das Landleben ist die zweite große Fotografie- Ausstellung des Jahres der Street Photography gewidmet, einem der schillerndsten und spannendsten Genres der Fotografie des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Street.Life.Photography. (11.09.2019-16.02.2020) betitelte Themenschau umfasst 52 Positionen mit über 320 Werken, darunter Klassiker der Street Photography wie Diane Arbus, Robert Frank, Lee Friedlander, William Klein oder Martin Parr. Ihre Arbeiten dokumentieren die unmittelbar erfahrbare Lebenswelt des „urban space“ und haben damit Fotografiegeschichte geschrieben. Sie treten mit Aufnahmen junger internationaler und österreichischer KünstlerInnen wie Mohamed Bourouissa, Harri Pälviranta, Alex Dietrich und Lies Maculan in einen direkten Dialog. Der Vergleich der unterschiedlichen Inszenierungsmöglichkeiten des urbanen Raums früher und heute lässt nicht nur die Veränderung des städtischen Umfelds, der Mode, der Lifestyles usw. in Erscheinung treten, sondern veranschaulicht auch die Weiterentwicklung des Mediums selbst.

Martin Roth, I shipped debris from the syrian border to use as bird litter., 2015 Martin Roth, I shipped debris from the syrian border to use as bird litter., 2015 - Mit freundlicher Genehmigung von: kunsthauswien / Kunst Haus Wien Museum Hundertwasser
Tags: Farbfotografie, Landleben

täglich 10 - 18 Uhr
Kombiticket  Euro 12,-
Jugendliche 11 - 18 Jahre Euro 5,-
 
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024