Donna Huanca EPITHELIAL ECHO, 2016 © Julia Stoschek Collection Donna Huanca EPITHELIAL ECHO, 2016 © Julia Stoschek Collection - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 28.09.2018 - 06.01.2019

Im Herbst 2018 ist im Unteren Belvedere die erste große Einzelpräsentation der bolivianisch-amerikanischen Künstlerin Donna Huanca in Österreich zu sehen. Mit Skulptur, Malerei, Klang, Videos und Live-Performances kreiert sie ein Zusammenspiel von multisensorischer Kunst, der barocken Architektur des Schlosses und den beteiligten Personen.

Donna Huanca erschafft in den…

Im Herbst 2018 ist im Unteren Belvedere die erste große Einzelpräsentation der bolivianisch-amerikanischen Künstlerin Donna Huanca in Österreich zu sehen. Mit Skulptur, Malerei, Klang, Videos und Live-Performances kreiert sie ein Zusammenspiel von multisensorischer Kunst, der barocken Architektur des Schlosses und den beteiligten Personen.

Donna Huanca erschafft in den barocken Räumen des Unteren Belvedere aus Skulptur, großflächiger Malerei, Videoarbeiten und Soundscapes eine künstlerische Parallelwelt, in der sich Aktmodelle, deren Körper mit Farben und textilen Elementen gestaltet sind, konzentriert und meditativ bewegen. Sie sind dynamischer Bestandteil eines Kosmos, in dem Besucherinnen und Besucher sich auf eine Reise vom artifiziellen Licht in mythische Dunkelheit begeben wie von oberflächlicher Wahrnehmung zu Einsicht und Erkenntnis. Huancas „Modelle“ interagieren selbstmächtig mit ihrer Umgebung und dem Raum. Die Künstlerin nimmt nicht nur auf die barocke Architektur des Schlosses, sondern auch auf die zeitgleiche Ausstellung Egon Schiele. Wege einer Sammlung Bezug. Der Blick auf den nackten Körper, Fragen nach (verbotener) Schau- und Sinneslust sowie die Beziehung zwischen Künstler/in, Modell und Publikum werden angesichts der Werke von Egon Schiele ebenso relevant wie im Erleben der Inszenierungen von Donna Huanca.

Die kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper, seiner Präsenz im Raum, sowie sein Einsatz als Material und Medium der Kunst sind zentrale Aspekte in Huancas multidisziplinärem Schaffen. Ausgehend von Musik, Mode und Malerei entwickelte die Künstlerin in den letzten zehn Jahren eine eigene ästhetische Sprache, die Referenzen zum Wiener Aktionismus, Yves Klein, Cindy Sherman und Ana Mendieta aufweist. Donna Huanca, 1980 in Chicago geboren, studierte Malerei an der Städelschule in Frankfurt, der Skowhegan School of Painting and Sculpture in Maine und der University of Houston in Texas. 2016 zeigte sie eine Einzelschau in der Zabludowicz Collection in London. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin und New York.

Kuratorin: Stella Rollig

Exhibition View Donna Huanca. Piedra Quemada Photo: Johannes Stoll © Belvedere, Vienna Exhibition View Donna Huanca. Piedra Quemada Photo: Johannes Stoll © Belvedere, Vienna - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere / Belvedere Wien Donna Huanca, Melancholic Tongue, 2017 © Courtesy Peres Projects, Berlin Donna Huanca, Melancholic Tongue, 2017 © Courtesy Peres Projects, Berlin - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere / Belvedere Wien Donna Huanca, Surrogate Painteen, 2016 © Courtesy Peres Projects, Berlin Donna Huanca, Surrogate Painteen, 2016 © Courtesy Peres Projects, Berlin - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere / Belvedere Wien
Tags: KlangKunst, Malerei, Performance, Skulpturen, Video

UNTERES BELVEDERE
Rennweg 6,1030 Wien
Täglich 10 bis 18 UhrFreitag 10 bis 21 UhrPrunkstall Täglich (und für Gruppen nach Voranmeldung) 10 bis 12 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024