Hermann Nitsch Filmstill: 7. Sinfonie , 1985 Graz Orfeum, Steirischer Herbst, 19.10.1985, mit / with Süd - Ost - Sinfonieorchester und / and Grazer  Studentenchor, Leitung / directed by Hermann Nitsch und / and Clemens Gadenstätter, 1:13:33 h Film: Peter Kasperak © Bildrecht Wien, 2018 Hermann Nitsch Filmstill: 7. Sinfonie , 1985 Graz Orfeum, Steirischer Herbst, 19.10.1985, mit / with Süd - Ost - Sinfonieorchester und / and Grazer Studentenchor, Leitung / directed by Hermann Nitsch und / and Clemens Gadenstätter, 1:13:33 h Film: Peter Kasperak © Bildrecht Wien, 2018 - Mit freundlicher Genehmigung von: mumok

Was: Ausstellung

Wann: 23.06.2018 - 11.11.2018

Man glaubt gar nicht, wie viele bildende Künstler_innen Musik gemacht haben bzw. auch als Musiker_innen aktiv sind. Dabei geht es um viel mehr als nur um die Hinwendung zu einem anderen Medium. Öffentliche Musikauftritte bedeuten, ebenso wie die Produktion von Alben und Videos ganz grundsätzlich andere Arbeitsbedingungen, ein spezielles Umfeld, die Konfrontation mit einem…
Man glaubt gar nicht, wie viele bildende Künstler_innen Musik gemacht haben bzw. auch als Musiker_innen aktiv sind. Dabei geht es um viel mehr als nur um die Hinwendung zu einem anderen Medium. Öffentliche Musikauftritte bedeuten, ebenso wie die Produktion von Alben und Videos ganz grundsätzlich andere Arbeitsbedingungen, ein spezielles Umfeld, die Konfrontation mit einem diversen Publikum und nicht zuletzt eine andere Einkommenssituation.Der Kunstkritiker Jörg Heiser spricht in Bezug auf dieses ab den 1960er-Jahren auftretende Phänomen von einem „Kontextwechsel“ zwischen bildender Kunst und Musik. In bewusster Anspielung auf das nicht von allen Künstler_innen immer offengelegte gleichzeitige Agieren in unterschiedlichen Feldern betitelt er sein Buch zu diesem Thema Doppelleben. Tatsächlich kann die Art, wie einzelne Persönlichkeiten die beiden Bereiche in ihrem Leben und ihrer Arbeit auseinanderhalten oder verschränken, sehr unterschiedlich sein.In manchen Fällen ist die Tätigkeit in beiden Feldern bestenfalls Insider_innen bekannt. Andere Künstler_innen wiederum suchen für ihre Musikauftritte sogar ganz bewusst den Rahmen der bildenden Kunst. Es ist ein breites Spektrum mit vielen Zwischentönen.

Die Ausstellung im mumok rückt mit dem von Jörg Heiser entlehnten Titel Doppelleben bildende Künstler_innen in den Fokus, die Musik geschrieben und/oder produziert haben, die Musik öffentlich aufgeführt wie auch als Teil von Künstler_innenbands agiert haben oder dies immer noch tun. Dabei stellt die Ausstellung die Frage nach den Unterschieden zwischen „reinen“ Musiker_innen bzw. Künstler_innen und jenen, die in beiden Bereichen tätig sind. Ebenso wird thematisiert, welche Rolle die Musik bildender Künstler_innen innerhalb der Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts spielt.

Musik als KunstwerkIm Rahmen von Doppelleben wird im mumok ausschließlich Musik „ausgestellt“, und zwar in Form von Hörstationen, die, wo immer möglich, mit Bildmaterial – Videos oder Fotografien von Konzert- und Studioauftritten – verbunden sind. Damit wird der großen Bedeutung der von den Künstler_innen jeweils unterschiedlich inszenierten Performancesituationen Rechnung getragen. Informationen zum bildnerischen Schaffen der einzelnen Künstler_innen stehen den Besucher_innen begleitend zur Verfügung.

Kuratiert von Eva Badura-Triska und Edek Bartz.

Ausstellungsansicht / Exhibition view Doppelleben. Bildend e Künstler_innen machen Musik , 23. Juni bis 11. November 2018 /  Double Lives. Visual  Artists Making Music , June 23 to November 11, 2018, mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien Photo: Klaus Pichler © mumok Ausstellungsansicht / Exhibition view Doppelleben. Bildend e Künstler_innen machen Musik , 23. Juni bis 11. November 2018 / Double Lives. Visual Artists Making Music , June 23 to November 11, 2018, mumok Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien Photo: Klaus Pichler © mumok - Mit freundlicher Genehmigung von: mumok / MUMOK Wien
Tags: Bildende Kunst, Musiker

ÖffnungszeitenMontag: 14–19 UhrDienstag bis Sonntag: 10–19 UhrDonnerstag: 10–21 Uhr
EintrittNormal € 10,–, Ermäßigt € 8,– bzw. € 7,–
 
 
 

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024