Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum

Was: Ausstellung

Wann: 03.04.2025 - 14.04.2025

In einer kalten Oktobernacht des Jahres 1918, kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs, ist Wien von Krankheit und Hunger gezeichnet. In einem fiebrigen Delirium beginnt Egon Schiele in seinem Atelier ein Porträt von uns zu erstellen, während er uns in ein intensives Gespräch verwickelt. Durch Rückblenden tauchen wir ein in die Welt von „Wien 1900“ und erleben Schlüsselmomente…
In einer kalten Oktobernacht des Jahres 1918, kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs, ist Wien von Krankheit und Hunger gezeichnet. In einem fiebrigen Delirium beginnt Egon Schiele in seinem Atelier ein Porträt von uns zu erstellen, während er uns in ein intensives Gespräch verwickelt. Durch Rückblenden tauchen wir ein in die Welt von „Wien 1900“ und erleben Schlüsselmomente aus Schieles Leben.

Die Virtual Reality-Experience Egon Schiele – Eine persönliche Begegnung ist nicht nur eine Hommage an Schieles künstlerisches Schaffen, sondern auch eine innovative Möglichkeit sein Leben hautnah zu erleben. Schiele erzählt, stellt uns Fragen und unsere Antworten beeinflussen die weitere Handlung. Es ist unsere eigene, ganz persönliche Begegnung mit Egon Schiele.

Egon Schiele – Eine persönliche Begegnung wird sowohl in deutscher als auch englischer Fassung ab 03. April 2025 für zwei Wochen im Leopold Museum zu sehen sein. Die VR-Experience ist gratis und startet täglich (außer Di.) um 11:00, 12:00 sowie 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr. Die Time-Slots sind ausschließlich an der Museumskassa und nur mit gültigem Museumsticket reservierbar. Für etwa 35 Minuten sind wir im Wien der Jahrhundertwende, in der Welt eines jungen Künstlers, seiner Visionen, seines Schaffens und der Widerstände dagegen.

EINE Experience VON GERDA LEOPOLDProduziert von AMILUX FILM

Im Auditorium des Leopold Museum, Ebene -1Für Besucher*innen ab 14 Jahren

Tags: Egon Schiele, Erste Weltkrieg, Expressionismus, Malerei

Täglich außer Dienstag: 10–18 Uhr*Donnerstag: 10–21 Uhr**Dienstag geschlossen
Juni, Juli, August täglich geöffnet
VOLLPREISTICKET € 14,00
 
Aufgrund der Coronakrise ist das Museum seit Mi, 11. März 2020 auf unbestimmte Zeit geschlossen. Informationen unter www.leopoldmuseum.org

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024