Ausstellungsansicht / exhibition view, Photo: mumok / Stephan Wyckoff Ausstellungsansicht / exhibition view, Photo: mumok / Stephan Wyckoff - Mit freundlicher Genehmigung von: mumok

Was: Ausstellung

Wann: 04.06.2016 - 06.11.2016

Die Ausstellung Painting 2.0: Malerei im Informationszeitalter stellt das ungebrochene Interesse an zeitgenössischer Malerei und die stete Expansion digitaler Technologien in einen überraschenden historischen Zusammenhang: Sie zeichnet nach, wie sich bereits seit dem Beginn des Informationszeitalters in den 1960er-Jahren die fortschrittlichsten Ansätze der Malerei in…
Die Ausstellung Painting 2.0: Malerei im Informationszeitalter stellt das ungebrochene Interesse an zeitgenössischer Malerei und die stete Expansion digitaler Technologien in einen überraschenden historischen Zusammenhang: Sie zeichnet nach, wie sich bereits seit dem Beginn des Informationszeitalters in den 1960er-Jahren die fortschrittlichsten Ansätze der Malerei in produktiver Reibung mit der Massenkultur und ihren medialen Bedingungen entwickeln. Vom Aufkommen des Fernsehens bis zur sogenannten Internetrevolution ist es der Malerei stets gelungen, jene Mechanismen zu integrieren, die ihren Tod zu bedeuten schienen.

Mit rund 230 Kunstwerken von mehr als 100 Künstler_innen erzählt Painting 2.0 diese facettenreiche Geschichte der Malerei von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart. Die Malerei erweist sich dabei als eine Praxis, die – entgegen kanonischer Erzählungen – vor einer sich zunehmend mediatisierenden Lebenswelt nicht zurückschreckt, sondern die neuen Herausforderungen vielmehr verhandelt.

Eine treibende Kraft dieser Entwicklung ist die Kollision der visuellen Codes des Spektakels mit den Spuren malerischer Expressivität. Painting 2.0 zeigt auf, dass die expressive Geste immer wieder mit dem Begehren verknüpft war, die virtuelle Welt des Informationszeitalters an den menschlichen Körper rückzubinden. In der avancierten Malerei der letzten 50 Jahre sind die vermeintlichen Oppositionen von Humanem und Technischem, von Analogem und Digitalem aufs Engste miteinander verquickt.

Painting 2.0 schlägt drei unterschiedliche Genealogien vor, die diese Verschränkung sichtbar machen. Das Kapitel „Geste und Spektakel“ widmet sich der Frage, wie malerische Gestik eingesetzt wurde, um einer Spektakelkultur zu begegnen: von einer Protesthaltung kommerziellen Bildern und ihren Medien gegenüber, wie sie sich in den Schießbildern von Niki de Saint Phalle oder den abgerissenen Plakatwänden der Affichisten Mimmo Rotella, Jacques Villeglé und Raymond Hains zeigt, bis hin zu malerischen Strategien, die sich die Logik des Spektakels aneignen, wie Keith Harings „subway drawings“, Albert Oehlens Computerbilder oder Monika Baers Abstraktionen mit Banknoten und Münzen.

Das „Exzentrische Figuration“ betitelte Ausstellungskapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Vorstellungen von Körperlichkeit unter dem Einfluss einer kommerziellen Massenkultur und neuer Technologien verändern. Von den prothetischen Körpern in der Malerei Maria Lassnigs über die anti-heroische Geste der Bilder von Mary Heilmann über die maßlosen Bildkörper Elizabeth Murrays bis hin zu den humorvollen Körperabstraktionen von Amy Sillman haben Künstler_innen den Körper immer wieder als zentrales Erkenntnisinstrument thematisiert, das gesellschaftlichen und technologischen Wandel auf vielfältige Weise registriert.

Das Kapitel „Soziale Netzwerke“ schließlich versammelt malerische Positionen, die eine „Netzwerkgesellschaft“ als solche ausweisen, sowohl durch Praktiken der Bildzirkulation wie durch die Thematisierung spezifischer sozialer Kontexte. Andy Warhols Factory, die Gemälde und Aktionen des Kapitalistischen Realismus von Sigmar Polke, Gerhard Richter, Konrad Lueg und Manfred Kuttner, die Künstlerinnen der feministischen New Yorker A.I.R. Gallery, aber auch zeitgenössische Positionen des sogenannten Network Painting wie zum Beispiel Seth Price oder R.H. Quaytman demonstrieren, wie sich Vorstellungen von Gemeinschaft und sozialem Austausch seit den 1960er-Jahren gewandelt haben.

Kuratiert von Manuela Ammer (Kuratorin, mumok), Achim Hochdörfer (Direktor, Sammlung Brandhorst), David Joselit (Distinguished Professor, The Graduate Center, City University of New York) mit Tonio Kröner (Assistenzkurator, Museum Brandhorst). Painting 2.0: Malerei im Informationszeitalter ist eine Kooperation mit dem Museum Brandhorst München, wo die Ausstellung noch bis 30. April 2016 zu sehen ist. Unser besonderer Dank gilt dem Hauptsponsor der Ausstellung, UNIQA, den Medienpartnern Der Standard, Falter, Wien live und Ö1.

Albert Oehlen Auch Einer, 1985 Öl, Lack auf Leinwand / oil, lacquer on canvas, 220 x 168 cm Im Besitz des Künstlers / Courtesy of the artist Photo: Lothar Schnepf © 2013 Albert Oehlen Albert Oehlen Auch Einer, 1985 Öl, Lack auf Leinwand / oil, lacquer on canvas, 220 x 168 cm Im Besitz des Künstlers / Courtesy of the artist Photo: Lothar Schnepf © 2013 Albert Oehlen - Mit freundlicher Genehmigung von: mumok / MUMOK Wien Maria Lassnig Harte und weiche Maschine / Kleine Sciencefiction,1988 Öl auf Leinwand / oil on canvas, 126,5 x 201 cm Photo: Universalmuseum Joanneum, N. Lackner © Maria Lassnig Stiftung Maria Lassnig Harte und weiche Maschine / Kleine Sciencefiction,1988 Öl auf Leinwand / oil on canvas, 126,5 x 201 cm Photo: Universalmuseum Joanneum, N. Lackner © Maria Lassnig Stiftung - Mit freundlicher Genehmigung von: mumok / MUMOK Wien Jörg Immendorf Wo stehst Du mit Deiner Kunst, Kollege?, 1973 Acryl auf Leinwand, 2 Teile / acrylic on canvas, 132 x 210,2 cm Musée d’art moderne de la Ville de Paris © Nachlass Jörg Immendorf, courtesy Galerie Michael Werner Märkisch Wilmersodrf, Köln und New York Jörg Immendorf Wo stehst Du mit Deiner Kunst, Kollege?, 1973 Acryl auf Leinwand, 2 Teile / acrylic on canvas, 132 x 210,2 cm Musée d’art moderne de la Ville de Paris © Nachlass Jörg Immendorf, courtesy Galerie Michael Werner Märkisch Wilmersodrf, Köln und New York - Mit freundlicher Genehmigung von: mumok / MUMOK Wien Monika Baer Vampir, 2007 Tinte, Acryl und Öl auf Leinwand / ink, acrylic, and oil on canvas, 260 x 230 cm Privatsammlung / private collection © Monika Baer, courtesy Galerie Barbara Weiss Monika Baer Vampir, 2007 Tinte, Acryl und Öl auf Leinwand / ink, acrylic, and oil on canvas, 260 x 230 cm Privatsammlung / private collection © Monika Baer, courtesy Galerie Barbara Weiss - Mit freundlicher Genehmigung von: mumok / MUMOK Wien
Tags: Malerei, Maria Lassnig, Zeitgenössische Kunst

ÖffnungszeitenMontag: 14–19 UhrDienstag bis Sonntag: 10–19 UhrDonnerstag: 10–21 Uhr
EintrittNormal € 10,–, Ermäßigt € 8,– bzw. € 7,–

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024