Carl Auböck Tischlampe, 1999, € 400; Zeitschriftenständer, um 1960, € 300; Buchstützen, um 1965, € 200; Baumtisch, um 1948/52, € 1.500 Carl Auböck Tischlampe, 1999, € 400; Zeitschriftenständer, um 1960, € 300; Buchstützen, um 1965, € 200; Baumtisch, um 1948/52, € 1.500 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Auktion

Wann: 19.09.2024

Rund 200 Objekte aus der Werkstätte Carl Auböck werden am 19. September 2024 versteigert

Fünf Generationen Auböck prägten und prägen das österreichische Kunst- und Möbeldesign wie kaum eine andere Werkstätte. Funktionalität, Innovation und Modernität sind vereint in den charakteristisch minimalistischen Entwürfen, ausgeführt in traditioneller Handwerkstechnik.

Unter…

Rund 200 Objekte aus der Werkstätte Carl Auböck werden am 19. September 2024 versteigert

Fünf Generationen Auböck prägten und prägen das österreichische Kunst- und Möbeldesign wie kaum eine andere Werkstätte. Funktionalität, Innovation und Modernität sind vereint in den charakteristisch minimalistischen Entwürfen, ausgeführt in traditioneller Handwerkstechnik.

Unter dem Titel Die Werkstätte Carl Auböck. Österreichisches Kunsthandwerk im Fokus werden im Dorotheum am 19. September 2024 rund 200 Objekte aus der Werkstätte Carl Auböck aus österreichischen Sammlungen angeboten. Darunter die legendären Baumtische, Lampen, Wohnaccessoires und Alltagsgegenstände, sowie Kleinmöbel, allesamt Entwürfe zum allergrößten Teil aus den 1950er und 1960er Jahren. Der unverwechselbare, bis dahin in Österreich kaum feststellbare sachliche Stil nahm in Wien im frühen 20. Jahrhundert seinen Anfang und faszinierte Sammler in der ganzen Welt, vor allem in den USA. Neu waren auch die Materialkombinationen: Metall wurde mit Naturstoffen wie Stein, Holz, Leder oder Horn verwendet.

„Carl Auböck II und sein Sohn waren nicht Handwerker oder Künstler beziehungsweise Architekt, sondern verbanden jeweils beide Perspektiven in ihrer Arbeit“, so Nina Schedlmayer im Katalog ICONIC AUBÖCK zur Ausstellung im Wiener Museum für angewandte Kunst, welche noch bis zum 6. Jänner 2025 läuft. Die Verbindung zum Bauhaus war prägend, ebenso der Studienaufenthalt Carl Auböcks III in den USA: Carl Auböck II studierte zunächst an der Akademie der bildenden Künste in Wien, danach in Weimar, wo Walter Gropius sein Lehrer wurde. Carl Auböck III absolvierte nach seinem Architekturstudium an der Technischen Hochschule in Wien einen Postgraduate Lehrgang am renommierten Massachusetts Institute of Technology in Boston.

MöbelikoneZu den bekanntesten und auch begehrtesten Auböck-Entwürfen des Mid-Century-Designs gehört der Baumtisch, entwickelt aus einem zufälligen Materialfund. Die besondere Ästhetik basiert auf dem Kontrast der verwendeten Materialien. Die Tischplatte, die aus einem einzigen Holzstück unter Beibehaltung der natürlichen Form gefertigt wurde, wird von drei Metallbeinen getragen, die dem Möbelstück die typische Leichtigkeit verleihen (Startpreis € 1.500).

Peddigrohrgeflecht war ebenfalls ein beliebter Bestandteil der Kleinmöbel, wie zum Beispiel bei einem Schalenfauteuil (€ 600) oder Tischen (ab € 120). Leder und Messing fanden bei Zeitungsständern ihren Einsatz (€ 150 bis 400), Horn und Messing kombinierte Carl Auböck etwa bei einem Paar Buchstützen (€ 200) oder bei einem Kerzenleuchter (€ 200).

Preisgekröntes DesignFür die „Umkehrlampe“ erhielt Auböck 1954 die Goldmedaille bei der Mailänder Triennale. Ein Exemplar dieser Stehlampe, deren Schirm in zwei Varianten montiert werden kann und so verschiedene Lichtstimmungen hervorruft, wird um 500 Euro Startpreis angeboten. Eine Tischlampe aus dem Jahr 1999 mit rotem Lampenschirm und Horn soll mindestens 400 Euro einbringen. Unter den Raritäten findet sich auch ein Schachspiel, entworfen um 1970/80, mit Figuren aus Horn und vernickeltem Metall und einem Schachbrett aus schwarz-weißem Leder, außerdem eine dekorative Tischuhr in einem halbkugelförmigen Nussholz-Gehäuse (Rufpreise jeweils € 900).

Kleine KunstwerkeDie von Auböck entworfenen Alltagsgegenstände sind sowohl funktionell als auch schön, sie sind kleine Kunstwerke. Zu ersteigern sind zum Beispiel Teekannen, ein Obstkorb, Sektkühler, Schuhlöffel, Nussknacker, Korkenzieher, Briefbeschwerer, eine Lupe, Schirmständer, Türgriffe und Garderobenhaken oder Kleiderbügel.

Die Objekte aus der Werkstatt Carl Auböck sind beispielhaft für das Design des 20. Jahrhunderts und beeinflussen bis heute Generationen von Designerinnen und Designern.

Carl Auböck, Baumtisch, um 1948/52 Startpreis € 1.500 Carl Auböck, Baumtisch, um 1948/52 Startpreis € 1.500 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien Carl Auböck, Schachspiel, um 1970/80 Startpreis € 900 Carl Auböck, Schachspiel, um 1970/80 Startpreis € 900 - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT / Dorotheum Wien
Tags: Accessoires, Carl Auböck, Design, Kunsthandwerk, Lampen, Möbel, Schach, Silber

DIE WERKSTÄTTE CARL AUBÖCK. ÖSTERREICHISCHES KUNSTHANDWERK IM FOKUSOnline AuctionDATUM Donnerstag, 19. September 2024, 14 UhrBESICHTIGUNG ab 13. September 2024
Palais DorotheumDorotheergasse 171010 WienEXPERTIN Dr. Magda Pfabigan, M.A.Tel. +43-1-515 60-50-383magda.pfabigan@dorotheum.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024