Der Salzburger Kunstverein wurde am 10. März 1844 gegründet. Initiiert wurde er von Fürsterzbischof Friedrich Schwarzenberg gemeinsam mit Vertretern des kunstinteressierten Bürgertums und der Salzburger Künstlerschaft. Bereits zwei Monate nach der Gründung waren etwa 600 Mitglieder registriert. Das erklärte Ziel lautete: „die Kunstliebe zu erwecken und den Kunstsinn zu bilden“.
Ursprünglich diente der Verein der Vermittlung und dem Verkauf zeitgenössischer bildender Kunst aus der Habsburgermonarchie und dem benachbarten Ausland und war damit ein Vorläufer moderner Privatgalerien.
Künstlerhaus und architektonische Epoche
1885 wurde das Künstlerhaus Salzburg errichtet – ein repräsentatives Gebäude im Stil des Historismus mit Ausstellungsräumen und Ateliers, das noch heute Sitz des Vereins ist. Der Salzburger Kunstverein übernahm das Haus am 1. August 1885, finanziert durch Lotterieeinnahmen und unterstützt von hochrangigen Persönlichkeiten der Zeit.
Künstler, Stil und künstlerische Ausrichtung
Die inhaltliche Ausrichtung konzentriert sich auf zeitgenössische internationale Kunst, mit Schwerpunkten auf Neue Medien, Film- und Videoinstallationen, Konzeptkunst und Fotografie, während traditionelle Kunstformen wie Malerei und Skulptur weiterhin präsent sind – stets mit innovativem Anspruch. Seit 2015 bietet ein Artist-in-Residency-Programm Künstlern aus aller Welt Atelierplätze für ein bis drei Monate.
Wichtige Stadien in der Geschichte
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Kunstverein aufgelöst und unter staatliche Kontrolle gestellt. Bereits 1945 begann der Neuaufbau, 1947 erfolgte die offizielle Wiedergründung.
Aktuelle Führung
Heute steht der Salzburger Kunstverein unter der Leitung von Präsidentin Gerda Ridler. Seit dem 1. Juli 2023 ist Mirela Baciak Direktorin und hat sich für ihre fünfjährige Amtszeit die Schwerpunkte Inklusion, Diversität und Zugänglichkeit gesetzt.
Zusammenfassung
Der Salzburger Kunstverein, gegründet 1844 im Geiste bürgerlicher Kunstförderung, ist heute ein international anerkanntes Forum für zeitgenössische Kunst. Das historische Künstlerhaus von 1885 ist bis heute Zentrum des Geschehens und verbindet Tradition mit innovativer Programmarbeit.