Pop Art ist eine dem Dadaismus verwandte Kunstrichtung, die Mitte der 1950er Jahre entstand. Sie war die Reaktion auf die abstrakte Kunst, die den Gegenstand wieder zu Geltung brachte, sie entstand unabhängig voneinander in England und in Amerika.
In Nordamerika und Europa in den 1960er Jahren wurde Pop Art zu einer vorherrschenden künstlerischen Ausdruckform.
Gegenstände wurden in der Dingwirklichkeit der Alltagswelt - z.B. als Schaufensterpuppen, Reklamebilder, Comicstrips, aber auch innerhalb von texten - dargestellt.
Pop Art erlebte besonders in Amerika den Höhepunkt durch Ihre Wegbereiter, wie A. Warhol, T. Wesselmann, R. Indiana, R. Lichtenstein und C. Oldenburg.

Lot: 231 Andy Warhol 1928 Pittsburgh - 1987 New York Porträt von Karl Ludwig Schweisfurth. 1980. Öl und Siebdruckfarbe auf Leinwand. Auf der umgeschlagenen Leinwand signiert und datiert. 102 x 101,5 cm (40,1 x 39,9 in).  PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland.
Andy Warhol “Flowers, 1970”/ © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts. Inc. /  VBK, Wien 2012
Bauernschrank, Gmunden, aus der Werkstätte der Eleonore Fettinger, datiert 1826 Foto: Kunsthandel Runge
Victor Kraus, 2008 Interior Red
KEITH HARING Icons-White Icons
Bozena Bosko "Shower"
Alex Katz - Portrait of a Poet: Kenneth Koch Farblithografie. 1970 70,4 x 55,8 cm (27.7 x 21.9 in)
Store Front
Lucas Suppin mit Peter Handke im „Kaffeehäferl“ im Durchhaus Getreidegasse – Universitätsplatz, um 1983