Pop Art ist eine dem Dadaismus verwandte Kunstrichtung, die Mitte der 1950er Jahre entstand. Sie war die Reaktion auf die abstrakte Kunst, die den Gegenstand wieder zu Geltung brachte, sie entstand unabhängig voneinander in England und in Amerika.
In Nordamerika und Europa in den 1960er Jahren wurde Pop Art zu einer vorherrschenden künstlerischen Ausdruckform.
Gegenstände wurden in der Dingwirklichkeit der Alltagswelt - z.B. als Schaufensterpuppen, Reklamebilder, Comicstrips, aber auch innerhalb von texten - dargestellt.
Pop Art erlebte besonders in Amerika den Höhepunkt durch Ihre Wegbereiter, wie A. Warhol, T. Wesselmann, R. Indiana, R. Lichtenstein und C. Oldenburg.

Liu Bolin, 2007 Faust Galerie Nolte (Münster) © Anton Gottlob-Schoenenberg
Boris Lurie | Amerique / Lumumba Dead »Lumumba...is...dead« | 1960/61 | Öl und Papier auf Leinwand | 182 x 198 cm © Boris Lurie Art Foundation, New York, USA
Amerikanische Pop Art Künstler Mel Ramos, Starkist Stacey
Andy Warhol Campbell's Soup Tomato
Alex Katz - Yellow Tulips
Bambi Street Artist Cara Delevigne Stencil on paper. 35 x 47 inch / 89 x 119 cm Edition: 50 Handisgned and numbered.
Andy Warhol (Amerikaner, 1928-1987)  Kiss, 1963  16 mm Film, schwarz-weiß, stumm, 54 Minuten, 16 Bilder pro Sekunde  © 2013 The Andy Warhol Museum, Pittsburgh, PA, ein Museum des Carnegie Institute.  Alle Rechte vorbehalten.  Film still courtesy The Andy Warhol Museum
870  Roy Lichtenstein, „WHAAM!“, Diptychon, zwei Fotolithografien (1963), Poster-Edition The Tate Gallery London von 1984, signiert, o. Rahmen Roy Lichtenstein, 1923 New York – 1997 ebd., Diptychon „WHAAM!“ 1.800 €
Impressionen art KARLSRUHE 2013
Alex Katz Black Hat #2, 2010 Albertina, Sammlung Batliner © Bildrecht, Wien, 2013
Mr. Brainwash - Juxtapose (Unique)
Niedecken artf 0664 301013 © Achim Hehn
Modenschau | Kaltblut © Boris Breuer