Franz Theodor Max Slevogt (1868 in Landshut - 1932 in Leinsweiler-Neukastel/Pfalz)
War ein deutscher Bühnenbildner, Grafiker, Maler und Illustrator des deutschen Impressionismus. Slevogt nimmt eine besondere Stellung in der Landschaftsmalerei ein.
Gilt neben Max Liebermann und Lovis Corinth als Hauptmeister des deutschen Impressionismus.
"Das Auge sieht, was es sucht." (Max Slevogt)

Max Slevogt, „Buwi Griesinger mit Ausblick über Neukastel“, Ölgemälde von 1897, im vergoldeten Holzrahmen, mit Expertise Dr. Sigrun Paas Max Slevogt, 1868 Landshut - 1932 Leinsweiler-Neukastel/Pfalz, Slevogt gehörte zu den Vertretern der Freilichtmalerei, die im Gegensatz zur Ateliermalerei direkt vor dem Motiv in der freien Natur arbeiteten. Slevogt war Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler.  Limit::	18.000 €
Dürer, Albrecht 1471 Nürnberg - 1528 ebd.Fünf Holzstiche. Aus der zweiten kleinen Passion. 1508-1511. Die  Gefangennahme Christi (Blatt 11). Pilatus wäscht sich die Hände  (Blatt 20). Christus wird an das Kreuz genagelt (Blatt 23).  Christus in der Vorhölle (Blatt 25). Beweinung Christi (Blatt  27). Jeweils monogr. (Min. Aussparungen, zum Teil aufgez.,  rest.). 12,5 x 9,5 cm. Provenienz: Ehemals Sammlung G. Storch, Milano 1797. (4852247)	2 000,-- EURO
Max Slevogt, Der Nil bei Assuan, 1914, Öl auf Leinwand, 73,5 x 96 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Dresden
€ 1.260.000* Aufruf: € 200.000 Los 725: G. Uecker – Hommage à Fontana I
Max Selvogt, Sandsturm in der Lybischen Wüste, 1914, Öl auf Leinwand, Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Estel/Klut