Martina Morger, « Lèche Vitrines », 2020 (video still), video, HD 16:9, 17 min., courtesy the artist © Martina Morger, video still: Lukas Zerbst
Jean Tinguely, Méta-Matic No. 17, 1959. View of Atelier Impasse Ronsin, Paris, ca. 1959. © Museum Tinguely, Basel. Photo: Hansjörg Stoecklin
Max Beckmann, Stilleben mit Paletten, 1944, Hilti Art Foundation
Jean Tinguely bei der Materialsuche, Paris, 1960, Foto: Unbekannt
Henry Moore, Sechs liegende Figuren, 1981 Farblithographie, 21,9 x 24,9 cm Sammlung Osmers © The Henry Moore Foundation
Jean Tinguely, Éloge de la folie, 1966 540 x 780 x 75 cm, Aluminiumrahmen mit Holzrädern, Draht, Gummibändern, Kugeln, Elektromotoren, alles schwarz bemalt
Constantin Brâncuși, Selbstporträt mit Polaire, ca. 1925 Silbergelatineabzug, 23,5 × 17,5 cm Courtesy of Grob Gallery © Succession Brancusi – all rights reserved / 2020/2021 ProLitteris, Zürich
2018 Museum Tinguely, Basel; Foto: Daniel Spehr
Jean Tinguely, „Méta-Harmonie I“, 1978  Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung seit 1983 © 2016, ProLitteris, Zürich; Foto: 2016 mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Jean Tinguely Grosse Méta-Maxi-Maxi-Utopia, 1987, (Eisenteile, Holzräder, Alutreppen, Vorhang, Karussellpferd, Tonvase von Ursi Luginbühl, Plastikblumen, Gartenzwerg, Elektromotoren, Mädchenfigur aus Terrakotta, innen mit PU-Schaum ausgeschäumt, mit rosa Farbe übergossen) 810 x 1683 x 887 cm, Museum Tinguely, Basel, Donation Niki de Saint Phalle, Fotograf: Christian Baur, © VG Bild-Kunst, Bonn 2016
Bild: Galerie Fischer Auktionen