GUSTAV KLIMT "Der schwarze Federhut" Getönter Lichtdruck auf Chinapapier auf Büttenpapier aufgewalzt Ausgeführt in der K. K. Hof- und Staatsdruckerei. Wien, H. O. Miete 1914 47,5 x 45,5 cm GUSTAV KLIMT "Der schwarze Federhut" Getönter Lichtdruck auf Chinapapier auf Büttenpapier aufgewalzt Ausgeführt in der K. K. Hof- und Staatsdruckerei. Wien, H. O. Miete 1914 47,5 x 45,5 cm - Mit freundlicher Genehmigung von: artziwna.com

Was: Presse

Wann: 15.11.2024

Dieses Blatt ist Teil von Klimts einziger Monographie, die zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde, ein seltenes Exemplar eines aufwendig gedruckten Wiener Mappenwerks. Das Werk stammt aus der Mappe mit der Nummer 31.

Das Mappenwerk wurde zwischen 1908 und 1914 unter Klimts künstlerischer Leitung hergestellt. Die Mappe, bestehend aus 50 Einzelblättern, stellt die…

Dieses Blatt ist Teil von Klimts einziger Monographie, die zu seinen Lebzeiten veröffentlicht wurde, ein seltenes Exemplar eines aufwendig gedruckten Wiener Mappenwerks. Das Werk stammt aus der Mappe mit der Nummer 31.

Das Mappenwerk wurde zwischen 1908 und 1914 unter Klimts künstlerischer Leitung hergestellt. Die Mappe, bestehend aus 50 Einzelblättern, stellt die umfassendste Publikation des malerischen Werks Gustav Klimts dar, die zu Lebzeiten des Künstlers ediert wurde. Jede Tafel wurde im damals modernsten Lichtdruckverfahren erstellt und trägt am unteren Rand ein individuelles, goldgeprägtes Signet. Diese Signets sind Originalentwürfe, die Klimt speziell für diese Mappe entwarf, um jede Abbildung in diesem Portfolio zu kennzeichnen und ihnen einen symbolhaften Charakter zu verleihen.

Das Mappenwerk wurde von dem Wiener Verleger H. O. Miethke ediert und in einem aufwändigen Verfahren in der Kaiserlich-Königlichen Hof- und Staatsdruckerei gedruckt. Die prachtvolle Publikation umfasste fünf Lieferungen mit jeweils zehn Blättern, davon immer zwei in farbiger Kollotypie, die übrigen in getönten Lichtdrucken, teils auf Chinapapier gedruckt und alle auf Büttenkartons aufgewalzt. Jede Lieferung enthielt ein eigenes Tafelverzeichnis. In den insgesamt fünf Inhaltsverzeichnissen wird jedes einzelne Gemälde beschrieben und werden auch die jeweiligen Besitzer angeführt. Weitere Lichtdrucke

Tags: Gustav Klimt, Jugendstil, Zeichnungen

ÖFFNUNGSZEITENMo-Fr | 10-18 Uhr
Sa | 11-14 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024