Hängung: Max Oppenheimer, Bildnis Arthur Schnitzler, 1911 © Leopold Museum, Wien Hängung: Max Oppenheimer, Bildnis Arthur Schnitzler, 1911 © Leopold Museum, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum

Was: Presse

Wann: 25.01.2024

Das Gemälde ist ab sofort in der aktuellen Oppenheimer-Schau zu sehen!Ein besonderes Weihnachtsgeschenk erhielt das Leopold Museum Ende 2023. Eine Wiener Mäzenin ermöglichte den Ankauf des Bildnis Arthur Schnitzler von Max Oppenheimer (Wien 1885–1954 New York) aus dem Jahr 1911. Das bei Ketterer in München durch Direktor Hans-Peter Wipplinger ersteigerte Gemälde wird seit…
Das Gemälde ist ab sofort in der aktuellen Oppenheimer-Schau zu sehen!Ein besonderes Weihnachtsgeschenk erhielt das Leopold Museum Ende 2023. Eine Wiener Mäzenin ermöglichte den Ankauf des Bildnis Arthur Schnitzler von Max Oppenheimer (Wien 1885–1954 New York) aus dem Jahr 1911. Das bei Ketterer in München durch Direktor Hans-Peter Wipplinger ersteigerte Gemälde wird seit 17. Jänner in der Ausstellung Max Oppenheimer. Expressionist der ersten Stunde gezeigt. Die erfolgreiche Präsentation hat bisher rund 125.000 Besucher*innen begeistert und ist noch bis 25. Februar im Leopold Museum zu sehen. Das Werk ist das nunmehr dritte bedeutende Oppenheimer Gemälde der Sammlung des Leopold Museum, neben dem von Museumsgründer Rudolf Leopold erworbenen Bildnis Tilla Durieux (1912) und dem Selbstbildnis aus dem Jahr 1911, das ebenfalls 2023 angekauft werden konnte.

Max Oppenheimer zählt mit Richard Gerstl, Oskar Kokoschka und Egon Schiele zu den bedeutendsten österreichischen Expressionisten und war im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts einer der gefragtesten Porträtisten. Er schuf Bildnisse von Persönlichkeiten wie etwa Sigmund Freud, dem Begründer der Psychoanalyse, dem Architekten Adolf Loos, dem Schriftstellerbrüderpaar Heinrich und Thomas Mann, dem Sammler Oskar Reichel, seinem Künstlerfreund Egon Schiele, des Galeristen Heinrich Thannhauser, der Komponisten Ferruccio Busoni, von Arnold Schönberg, Anton Webern u.v.m. Die Porträts befinden sich heute in so bedeutenden Museen und Institutionen wie der Pinakothek der Moderne, München, der Neuen Nationalgalerie, Berlin, dem Von der Heydt-Museum Wuppertal, dem Jüdischen Museum Berlin, der Nationalgalerie Prag, dem Belvedere, dem Wien Museum oder der Neuen Galerie in New York.

Oppenheimers Porträt von Arthur Schnitzler (Wien 1862–1931 ebd.) entstand knapp vor dem 50. Geburtstag des berühmten Schriftstellers. 1910 hatte der Dramatiker mit Das weite Land eines seiner heute bekanntesten Stücke publiziert. Das Gemälde wurde – wie auch das Selbstbildnis von 1911 – in der umfassenden Personale der Modernen Galerie von Heinrich Thannhauser in München gezeigt, die Oppenheimer zum Durchbruch verhalf. Anschließend wurde das Gemälde im Kunsthaus Zürich sowie ebenfalls 1911/12 im Kunstsalon Paul Cassirer in Berlin gezeigt. 1913 folgten Präsentationen des Werkes im Kunstverein Mannheim sowie im Kunstsalon Emil Richter in Dresden. In den folgenden Jahren befand sich das Werk in Privatsammlungen und ist nun erstmals nach 110 Jahren wieder der Öffentlichkeit zugänglich.

 

MAX OPPENHEIMER Expressionist der ersten Stunde

Tags: Arthur Schnitzler, Expressionisten, Malerei, Max Oppenheimer, Oskar Kokoschka, Zeitgenössische Kunst

Täglich außer Dienstag: 10–18 Uhr*Donnerstag: 10–21 Uhr**Dienstag geschlossen
Juni, Juli, August täglich geöffnet
VOLLPREISTICKET € 14,00
 
 

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024