Albin Egger-Lienz (1868 - 1926) "Totentanz 1809", signiert, datiert, Egger-Lienz 1916, Kasein auf Leinwand, 130 x 165 cm, Variante der vierten Version (Eigentum Leopold Museum – Kirschl M 352), Auktion 22. Juni 2021, erzielter Preis € 1.031.930 Weltrekordpreis Albin Egger-Lienz (1868 - 1926) "Totentanz 1809", signiert, datiert, Egger-Lienz 1916, Kasein auf Leinwand, 130 x 165 cm, Variante der vierten Version (Eigentum Leopold Museum – Kirschl M 352), Auktion 22. Juni 2021, erzielter Preis € 1.031.930 Weltrekordpreis - Mit freundlicher Genehmigung von: dorotheumAT

Was: Presse

Wann: 23.06.2021

Beste Frühjahrs-Saison 2021 in der Geschichte des Dorotheum: - Trotz Lockdown beste Auktionswoche in der Geschichte des Hauses- Weltrekord für österreichische zeitgenössische Kunst

Auch durch eine bereits vor der Pandemie groß angelegte Digitalstrategie wurde die Frühjahrs-Saison für das Dorotheum trotz Lockdown zur besten in seiner Geschichte - in einer Zeit, in der der…

Beste Frühjahrs-Saison 2021 in der Geschichte des Dorotheum: - Trotz Lockdown beste Auktionswoche in der Geschichte des Hauses- Weltrekord für österreichische zeitgenössische Kunst

Auch durch eine bereits vor der Pandemie groß angelegte Digitalstrategie wurde die Frühjahrs-Saison für das Dorotheum trotz Lockdown zur besten in seiner Geschichte - in einer Zeit, in der der Kunstmarkt starke positive Signale setzt.

Zeitgenössische Kunst am 23. Juni 2021 schrieb Auktionsgeschichte: Erstmals knackte ein zeitgenössisches österreichisches Kunstwerk weltweit die Millionengrenze. Das Gemälde "Wilde Tiere sind gefährdet" von Maria Lassnig wurde für 1.378.000 Euro versteigert, es ist Auktionsrekord für ein Werk der auch international spät anerkannten Künstlerin. Weit über den Erwartungen wechselten bei dieser Versteigerung etwa auch Arbeiten von Georges Mathieu, Alighiero Boetti und Piero Dorazio die Besitzer.

Bei der Auktion Moderne im Juni wurde ein weiterer Millionenpreis erzielt. Mit 1.031.930 Euro für Albin Egger-Lienz' marktfrisches Monumentalwerk „Totentanz 1809“ aus 1916 setzte es ebenfalls einen Auktionsrekord für ein Werk dieses Künstlers. Diese Auktionswoche mit moderner und zeitgenössischer Kunst war die beste in der Geschichte des Hauses. Mit 965.300 Euro für Alfons Waldes „Aufstieg“ konnte das Dorotheum einen weiteren Weltrekord für ein Werk des Künstlers verbuchen, ebenfalls für Markus Pernhart. Weit über den Erwartungen wurde ein Gemälde eines Caravaggisten, Giovanni Francesco Guerrieris „Lot und seine Töchter“, bei der Auktion Alte Meister für 475.064 Euro zugeschlagen.

MuseumskunstZahlreiche Kunstwerke wechselten in heimische und internationale Museen und Stiftungen. Die Käuferin des Top-Loses der Auktion Gemälde des 19. Jahrhunderts, ein für 325.956 Euro zugeschlagenes, frühes Triptychon von Hans Makart, spendete das Prachtwerk an das Leopold Museum Wien. Eine bedeutende oberitalienische Stiftung ersteigerte für 344.900 Euro Artemisia Gentileschis Gemälde „Judith mit der Dienerin und dem Haupt des Holofernes“.

Kunstinteressierte aus über 80 Nationen beteiligten sich an den Auktionen.

Rasend beliebtEine Kategorie für sich sind die Klassischen Fahrzeuge, die bei der Auktion am 3. Juli eine nahezu 100prozentige Verkaufsrate aufwiesen. An der Spitze der Verkäufe lag der weiße Dino 246 GT mit 495.800 Euro, gefolgt vom Steyr Typ II 12/40 PS (€ 316.600) und derRalley-Ikone der 1970er Jahre, dem Lancia Stratos HF Stradale (€ 383.800).

Tags: A. Lange & Söhne, Albin Egger-Lienz, Alfons Walde, Alighiero Boetti, Andy Warhol, Artemisia Gentileschi, Boris Dmitrievich Grigoriev, Diamanten, Ferdinand Georg Waldmüller, Fernando Botero, Ferrari, Georges Mathieu, Giovanni Francesco Guerrieri, Hans Makart, Kunst, Lancia, Luca Penni, Malerei, Maria Lassnig, Markus Pernhart, Piero Dorazio, Schmuck, Skulpturen, Steyr, Van Cleef & Arpels, Zeitgenössische Kunst

.

Das könnte Sie auch interessieren.
Lot 164 - James Rizzi, Wine On Line
Franz Grabmayr, Rote Felsenwand, 2009 110 x 160cm (Rahmenmaß 117,5x167cm) Öl auf Leinwan
Wien, Messe, 08.03.2025 - 16.03.2025
Drago Julius Prelog „Die Sonne Portugals“ Acryl auf Papier, 57 x 40,8 cm, signiert und datiert 1999, verso bezeichnet Foto © Galerie Szaal
Gustav Klimt, Study for the painting 'Die Freundinnen' ('The girlfriends'), 1916/17
Impressionen SPARK Art Fair Vienna 2024 (c) SPARK Art
Wien, Ausstellung, 25.03.2025 - 12.04.2025
Mathias Pöschl Stilisierte Vögel, wie mit schwarzem Stift
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Albrecht Dürer | Kopf des Laute spielenden Engels (Detail aus dem „Rosenkranzfest“), 1506 | ALBERTINA, Wien © ALBERTINA, Wien
Hans Haacke, Fotonotizen, documenta 2, 1959  Courtesy der Künstler und Paula Cooper Gallery, New York © Hans Haacke / Artists Rights Society (ARS), New York / Bildrecht, Wien 2024
Wien, Ausstellung, 28.03.2025 - 13.07.2025
Egon Schiele, Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie, 1917 © Národní Galerie, Prag, Foto: National Gallery Prague 2024
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
© Anna Stöcher
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Maria Lassnig Fliegen lernen, 1976  177 x 127 cm Tempera auf Leinwand  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1980 © Maria Lassnig Stiftung