Galerie Krinzinger at viennacontemporary 2020, © kunst-dokumentation.com Galerie Krinzinger at viennacontemporary 2020, © kunst-dokumentation.com - Mit freundlicher Genehmigung von: viennacontemporary

Was: Presse

Wann: 25.09.2020

Ein erfolgreicher EröffnungstagTrotz herausfordernder Bedingungen aufgrund von COVID-19, kann die viennacontemporary einen erfolgreichen Eröffnungstag mit zufriedenen Galeristen verzeichnen.

TeilnehmerInnenDie insgesamt 65 Galerien setzen sich zusammen aus 32 österreichischen sowie 33 Galerien aus 16 weiteren Ländern. Trotz der Reisebeschränkungen mancher Ländernmit uns…

Ein erfolgreicher EröffnungstagTrotz herausfordernder Bedingungen aufgrund von COVID-19, kann die viennacontemporary einen erfolgreichen Eröffnungstag mit zufriedenen Galeristen verzeichnen.

TeilnehmerInnenDie insgesamt 65 Galerien setzen sich zusammen aus 32 österreichischen sowie 33 Galerien aus 16 weiteren Ländern. Trotz der Reisebeschränkungen mancher Ländernmit uns gemeinsam Lösungen finden und teilnehmen konnten. 21 Galerien stammen aus Mittel-, Südost- und Osteuropa. Zwölf Galerien nehmen zeitgleich bei der noch bis zum Samstag, 26. September, laufenden Galerieninitiantive Curated By teil. 16 Galerien haben erstmalig einen Booth auf der Messe, darunter 10 A.M. ART aus Mailand, Galerie Russi Klenner aus Berlin und die Syntax Gallery aus Moskau.

Galeristin Agata Smoczynska-Le Guern, 10 A.M. ART aus Mailand: „Es ist gut, wieder auf der Messe zu sein. Eine Arbeit von Paweł Matyszewski wurde sogar schon vor der Eröffnung der viennacontemporary online auf vc_on verkauft. Der Preview-Tag endete mit dem Verkauf einer der Skulpturen von Krzysztof Franaszek. Wir hatten den ganzen Tag über durchwegs positives Feedback.“

viennacontemporary | Bildrecht SOLO AwardEine ExpertInnen-Jury wählte nach einem Rundgang zur Preview die Messepräsenz am Booth D12 in der ZONE1 zum herausragenden KünstlerInnen- und Galeriestatement im internationalen Kontext. Die Bildrecht zeichnete Marianne Vlaschits und Galerie Sophia Vonier (Salzburg) als Gewinnerinnen des viennacontemporary | Bildrecht SOLO Award 2020 aus. Das Ziel ist es Kunstschaffende und Galerien gleichermaßen zu unterstützen. Zugleich wird der Einsatz der Galerie honoriert. Der Award ist mit insgesamt 4.000 Euro dotiert.

Die Galeristin Sophia Vonier über die Ehrung mit dem viennacontemporary | Bildrecht SOLO Award: „Wir freuen uns sehr über die Anerkennung der ExpertInnen-Jury. Die Tatsache, dass die Messe wider der momentanen Umstände stattfindet ist ein Zeichen der Hoffnung für Kunst- und Kulturveranstaltungen. Die BesucherInnen sind hungrig nach Kunst und neugierig neue Positionen kennenzulernen. Das Interesse an Marianne Vlaschits Ölmalereien ist groß, die Wienerin ist in der Szene bekannt - durch den viennacontemporary | Bildrecht Solo Award wird sie einem breiten, kunstsinnigen Publikum sichtbar gemacht."

Der Q21 viennacontemporary Artist-in-Residence Prize wird 2020 in Zusammenarbeit mit dem Magazin EIKON – Internationale Zeitschrift für Photographie und Medienkunst an Alan Butler vergeben. Er wurde ausgewählt, zwei Monate in einem Studio am Areal des MuseumsQuartier Wien zu leben und zu arbeiten und erhält ein Stipendium in der Höhe von 2.100,- Euro. Zusätzlich wird Alan Butler mit einem Beitrag im EIKON Magazin gefeatured. Im Folgejahr wird die während der Residency entstandene Arbeit auf viennacontemporary präsentiert.

Begründung: Alan Butler (geb. 1981 in Irland, vertreten von Green on Red Gallery, Dublin) überzeugt mit der Leichtigkeit, mit der er virtuelle Versatzstücke mit analogen Elementen kombiniert und zu völlig neuartigen Hybriden formt. Ob Computeranimation oder Cyanotypie, raumgreifende Installation oder Textildruck – alle von ihm künstlerisch verwendeten Medien werden auf beeindruckende Weise zu Trägern seiner faszinierenden Fiktionen.

Der Q21 viennacontemporary Artist-in-Residence Prize wird 2020 in der Sparte künstlerische Fotografie und Medienkunst vergeben. Eingeladen werden KünstlerInnen, die mit dem Medium Fotografie bzw. Neuen Medien arbeiten. Die Jury besteht aus Elisabeth Hajek (künstlerische Leiterin Q21 frei_raum exhibition space und Leiterin des Q21 Artist-in-Residence Programms), Nela Eggenberger (Chefredakteurin EIKON), Bogomir Doringer (Kurator & Künstler), Johanna Chromik (künstlerische Leiterin viennacontemporary).

COVID-19-SicherheitsvorkehrungenDas Sicherheitskonzept mit den Timeslots hat sich bewährt und ein reibungsloser Ablauf sowie ein zufriedenstellendes Erlebnis am Preview-Tag konnte für AusstellerInnen als auch BesucherInnen sichergestellt werden.

Künstlerische Leitung viennacontemporary Johanna Chromik: „Wir werden dieses Jahr zwar keinen Besucherrekord erreichen – was wir auch nicht erwartet haben – sind aber mit dem ersten Tag und dem Ablauf überaus glücklich. Auch viele Galerien berichteten über gute Verkäufe.“

Vernissage 26. September 2018 (c) findART.cc Foto frei von Rechten. Vernissage 26. September 2018 (c) findART.cc Foto frei von Rechten. - Mit freundlicher Genehmigung von: viennacontemporary / viennacontemporary
Tags: Kunstmesse, Kunstsammler, Moderne Kunst, Wien, Zeitgenössische Kunst

Allgemeine Informationen24.–27. September 202023.–26. September 2021 | 22.–25. September 2022Marx Halle Wien Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien
ÖffnungszeitenDonnerstag, 24. September 2020: 11:00–14:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr, 17:00–20:00 UhrFreitag, 25. September 2020: 13:00–15:00 Uhr, 15:00–17:00 Uhr, 17:00–19:00 UhrSamstag, 26. September 2020: 13:00–16:00 Uhr, 16:00–19:00 UhrSonntag, 27. September 2020: 12:00–15:00 Uhr, 15:00–18:00 Uhr
Eintritt + PreiseOnline erhältlich auf www.viennacontemporary.reservix.atOnline-Preis: 13,00 Euro / Tageskassa: 19,00 EuroTageskarte ermäßigt*: Online-Preis: 11,00 Euro / Tageskasse: 16,00 Euro*für Studierende, Ö1 Club Mitglieder, Museumskartenhalter mit Ausweis der Albertina, Leopold
Museum, mumok, Jüdisches Museum, MAK, Kunsthalle Wien, MQ_21, Kunst Haus Wien
Ticket & Public Tour: Online-Preis: 25,00 Euro / Tageskassa: 29,00 EuroTour: Online-Preis: 8,00 Euro / Tageskassa: 10,00 Euro
 

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024