Die Lok 12.10 wird durch die TMW-Schlosserei in die Schausammlung des Museum gebracht. (c) Technisches Museum Wien Die Lok 12.10 wird durch die TMW-Schlosserei in die Schausammlung des Museum gebracht. (c) Technisches Museum Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: tmw

Was: Presse

Wann: 05.01.2020

Sie ist die größte, schwerste, stärkste und schnellste Dampflokomotive, die jemals in Österreich gebaut wurde: Mit den Dampflokomotiven der Baureihe 12 setzte die junge Republik in den 1930er-Jahren neue Maßstäbe auf der Hauptverkehrsachse Wien-Salzburg.

Wir freuen uns sehr, dass diese Lok der Superlative, das Aushängeschild der heimischen Industrie und eine Legende der…

Sie ist die größte, schwerste, stärkste und schnellste Dampflokomotive, die jemals in Österreich gebaut wurde: Mit den Dampflokomotiven der Baureihe 12 setzte die junge Republik in den 1930er-Jahren neue Maßstäbe auf der Hauptverkehrsachse Wien-Salzburg.

Wir freuen uns sehr, dass diese Lok der Superlative, das Aushängeschild der heimischen Industrie und eine Legende der österreichischen Eisenbahngeschichte, einen würdigen neuen Platz im Technischen Museum Wien findet.

Die 12.10 wurde im Jahr 1936 in der Lokomotivfabrik Floridsdorf gebaut. Lok und Tender sind insgesamt 22,6m lang und 138 Tonnen schwer. Mit ihren 2.700 PS brachte sie es auf 154 km/h Maximalgeschwindigkeit - Rekord in der damaligen Zeit! Nach aufwändigen Vorarbeiten steht die 12.10 nun in der Westhalle des Technischen Museums Wien. Bis die Lokomotive in einer neuen Ausstellung präsentiert werden kann, wird noch etwas Zeit vergehen, da noch viele Einzelteile bearbeitet und montiert werden müssen.

Auf der Museumswebsite www.technischesmuseum.at können Sie sich regelmäßig über den Fortschritt der Arbeiten informieren. Nutzen Sie auch die Gelegenheit und machen Sie sich im Rahmen unserer Spezialführungen selbst ein Bild von diesem außergewöhnlichen Objekt österreichischer Eisenbahngeschichte!

Die Rückkehr der Lokomotive Um den Stahlkoloss restaurieren und ins Haus bringen zu können, mussten viele Herausforderungen gemeistert werden. Das Gesamtgewicht der Lokomotive mit Tender von 138 Tonnen macht sie zum schwersten Objekt in der Sammlung des Technischen Museums Wien. Für das Handling wurde ein Spezialunternehmen beauftragt, das diese Massen bewegen kann, und auf den Umgang mit Schienenfahrzeugen spezialisiert ist. Für die Restaurierung wurden neben vielen Kleinteile auch die tonnenschweren Achsen ausgebaut. Der Tender und die Achsen kamen zuerst in Haus und warteten auf dem Ausstellungsgleis auf die Lokomotive. Der „nur mehr“ achtzig Tonnen schwere Rest konnte mit einem Autokran abgeladen und auf Schwerlastrollen millimetergenau durch die Einfahrt bugsiert werden. Das sogenannte „Verheiraten“, also der Zusammenbau der Lokomotive mit den Achsen, erfolgte erst in der Museumshalle.

Tags: Dampflokomotive, Eisenbahn

Öffnungszeiten:Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 UhrSa, So, feiertags: 10:00 – 18:00 UhrSchließtage: 1. Jän. / 1. Mai / 1. Nov. / 25. und 31. Dez.
Eintrittspreise:Pro Person Gruppen ab 15 P.Erwachsene € 10,00 € 8,00Kinder, Jugendliche unter 19 Jahre * frei freiSchülerInnen, Studierende, Lehrlinge, Zivil- und Präsenzdiener 19 bis 27 Jahre * € 8,50 € 6,00SeniorInnen ab 60 Jahre * € 8,50 € 6,00Menschen mit Behinderungen (Begleitperson frei, wenn im Ausweis vermerkt) * frei frei* Gültiger Lichtbildausweis erforderlich!

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Plakat zur Ausstellung "Frederick Kiesler. The Endless Search" nach einer Zeichnung von Friedrich Kiesler ca.1944/45
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024