Gottfried Helnwein Peinlich, 1971 Christian Baha, Zürich © Gottfried Helnwein Gottfried Helnwein Peinlich, 1971 Christian Baha, Zürich © Gottfried Helnwein - Mit freundlicher Genehmigung von: AlbertinaMuseum

Was: Ausstellung

Wann: 25.05.2013 - 25.08.2013

Gottfried Helnwein zählt international zu den bekanntesten österreichischen Künstlern. Die Albertina widmet dem 1948 in Wien geborenen Künstler, der heute in Los Angeles und Irland lebt, eine umfassende und die bisher größte Retrospektive im deutschsprachigen Raum.

Gottfried Helnweins Schaffen ist von der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, deren Reiz- und Tabuthemen…

Gottfried Helnwein zählt international zu den bekanntesten österreichischen Künstlern. Die Albertina widmet dem 1948 in Wien geborenen Künstler, der heute in Los Angeles und Irland lebt, eine umfassende und die bisher größte Retrospektive im deutschsprachigen Raum.

Gottfried Helnweins Schaffen ist von der Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, deren Reiz- und Tabuthemen geprägt. Wiederkehrende Motive seiner Arbeiten sind dabei das Kind, der verwundete und malträtierte Körper. Bekannt wurde Gottfried Helnwein in Österreich unter anderem durch seine Darstellungen auf Nachrichtenmagazin-Seiten und Plakaten sowie durch seine Selbstporträts mit bandagiertem Kopf und aufgerissenem Mund.

Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf dem Frühwerk, seinen Aquarellen, seinen Pastellen, Buntstift- und Federzeichnungen. Gezeigt werden zudem zentrale Werkgruppen, wie die in den 1990er Jahren in Deutschland entstandenen monochromen Serien Night oder Righteous Men, die aus Helnweins ersten Jahren in den USA stammende Serie Paradise Burning und mit Los Caprichos, The Disasters of War und Murmur of the Innocents auch Arbeiten der jüngeren Zeit

Gottfried Helnwein Selbstporträt (BLACKOUT), 1982 Christian Baha, Zürich © Gottfried Helnwein Gottfried Helnwein Selbstporträt (BLACKOUT), 1982 Christian Baha, Zürich © Gottfried Helnwein - Mit freundlicher Genehmigung von: AlbertinaMuseum / Albertina
Tags: Foto, Gottfried Helnwein, Körper

Täglich 10.00 bis 18.00 UhrMittwoch 10.00 bis 21.00 Uhr*An allen Feiertagen gelten die für den jeweiligen Wochentagvorgesehenen Öffnungszeiten.

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024