Willi Blöss Künstler-Comic-Biografien Willi Blöss Künstler-Comic-Biografien - Mit freundlicher Genehmigung von: kuenstlerhaus

Was: Ausstellung

Wann: 01.12.2023 - 18.02.2024

Zum ersten Mal in Berührung mit Künstler*innen-Themen kam Willi Blöss 1998. Sein damaliger Atelierpartner, der Zeichner Bernd Jünger, hatte von einem Sammler den Auftrag erhalten, Joseph Beuys „irgendwie witzig” vorzustellen. Blöss stieg als Autor ein und entwarf das Konzept einer 24-seitigen „Comic-Biografie”. Das Ergebnis war Joseph Beuys – Der lächelnde Schamane. Und…
Zum ersten Mal in Berührung mit Künstler*innen-Themen kam Willi Blöss 1998. Sein damaliger Atelierpartner, der Zeichner Bernd Jünger, hatte von einem Sammler den Auftrag erhalten, Joseph Beuys „irgendwie witzig” vorzustellen. Blöss stieg als Autor ein und entwarf das Konzept einer 24-seitigen „Comic-Biografie”. Das Ergebnis war Joseph Beuys – Der lächelnde Schamane. Und Blöss ließ die Idee nicht mehr los.

Im Jahr 2002 veröffentlichte er fünf Titel als kleinformatige Serie. Bis heute sind inzwischen 42 Künstler*innenbiografien erschienen, in denen Leben und Werk wichtiger Künstler*innen in zeitgemäßer Form mit künstlerischen Mitteln vermittelt werden. Autor aller Biografien ist Willi Blöss. 36 Titel von 42 zeichnete er auch selbst. 2012 erhielt er für die Reihe den Deutschen Biografiepreis.

Als Willi Blöss begann, sich mit Geschichten aus der Welt der Kunst zu beschäftigen, erkannte er, dass dort alles zu finden ist, was einen guten Comic ausmacht: interessante Held*innen, um nicht zu sagen “abgedrehte, durchgeknallte Typen, die anscheinend mit Superkräften ausgestattet gegen den Rest der Welt ihr Ding durchziehen”. Auch formal schimmert die Vorliebe für amerikanische Heftformate durch: Jedes Thema wird kurz und knackig auf 32 spannenden Seiten präsentiert.

Mit jedem Heft öffnet sich ein Zeitfenster von 30 bis 90 Jahren (viele Künstler*innen starben jung, andere waren/sind über viele Jahrzehnte kreativ). Aneinandergereiht bietet Blöss inzwischen einen Streifzug durch sechs Jahrhunderte mit unterschiedlichsten Schauplätzen. Als Zeichner schätzt er besonders die grafische Stimulanz (vom Holzschnitt bis zur abstrakten Malerei), die am Ende doch immer wieder in den typischen Blöss-Stil (locker, pop-artig) mündet.

Willi Bloess Verlagwww.kuenstler-biografien.de

Tags: Comic, Willi Blöss, Zeichnungen

Neue Öffnungszeitentäglich außer Mo 10 – 18Do 10 – 21 Uhr
EintrittspreiseRegulär € 8,50Ermäßigt € 6,50

Das könnte Sie auch interessieren.
Heribert Mader (1937 - 2022) London Aquarell auf Papier signiert und datiert 2013 WVZ-Nr. 7070, 32 x 45 cm
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Atelierfoto Valentin Oma stehend
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Gustav Klimt Die Braut 1917 18 Klimt Foundation
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024