CEMS: Cynthia Schwertsik und Michael Endliche CEMS: Cynthia Schwertsik und Michael Endliche - Mit freundlicher Genehmigung von: peithner

Was: Ausstellung

Wann: 17.11.2023 - 09.12.2023

Die österreichisch-australische Künstlerin Cynthia Schwertsik und der österreichische Künstler Michael Endlicher bilden seit 2010 das Duo CEMS. Sie arbeiten sich an den multiplen Erscheinungen der Kunsthervorbringungen seit der Moderne ab und benennen zeitgenössische Diversitäten. Ihr Glossar imaginierter zeitgenössischer Kunstrichtungen – Von Arcadientia bis…
Die österreichisch-australische Künstlerin Cynthia Schwertsik und der österreichische Künstler Michael Endlicher bilden seit 2010 das Duo CEMS. Sie arbeiten sich an den multiplen Erscheinungen der Kunsthervorbringungen seit der Moderne ab und benennen zeitgenössische Diversitäten. Ihr Glossar imaginierter zeitgenössischer Kunstrichtungen – Von Arcadientia bis Zöllitrophismus – ist die konzeptuelle Manifestation dieser zugleich schöpferischen und archivarischen Arbeit, die sich in Objekten, Installationen und Perfomances äußert. In der Ausstellung Konzeptuelle Poesie in der Galerie GPLcontemporary in Wien ziehen die beiden Bilanz über 13 Jahre Zusammenarbeit und geben dabei aktuelle Einblicke in ihr vielschichtiges Schaffen als künstlerische Individuen.

Cynthia SchwertsikCynthia Schwertsik bewegt sich in ihrem Schaffen zwischen bildender Kunst und Performance, zwischen Australien und Österreich. Tief verankert in der Absurdität des Alltags, balanciert Cynthia zwischen diversen Stühlen. Ihr poetisches Werk manifestiert sich in Kollaborationen und partizipativen Projekte im öffentlichen Raum. Sie lebt und arbeitet in Adelaide.

Michael EndlicherBekannt ist der Wiener Künstler für seine poetischen Blechtafeln, raumgreifenden Schriftinstallationen und Videos bzw. Performances, in denen er seine kritischen Texte interpretiert. Er setzt sich mit Sprache als ursprünglichem Wahrheitsmedium auseinander; der einzelne Buchstabe wird ikonische Malerei, Kunstkritik wird interaktive Aktion. Er lebt und arbeitet in Wien.

Tags: Bildende Kunst, Cynthia Schwertsik, Malerei, Michael Endliche, Objekte, Skulpturen, Zeichnungen

Mittwoch bis Freitag: 13 - 18 Uhr
Samstag: 11 - 16 Uhrund nach Vereinbarung

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024