Hans Hollein, Österreichisches Verkehrsbüro, Erscheinungsbild, 1976–1979 / Filiale Ringturm, Wien, 1978–1979 © Archiv Hans Hollein, Az W und MAK, Wien / Baukuh, Bahrain Pavillon, Milano EXPO, Mailand, Italien, 2014 © Baukuh / OFFICE Kersten Geers David Van Severen, Zentrum für traditionelle Musik, Riffa, Bahrain, 2012–2018 © OFFICE Kersten Geers David Van Severen Hans Hollein, Österreichisches Verkehrsbüro, Erscheinungsbild, 1976–1979 / Filiale Ringturm, Wien, 1978–1979 © Archiv Hans Hollein, Az W und MAK, Wien / Baukuh, Bahrain Pavillon, Milano EXPO, Mailand, Italien, 2014 © Baukuh / OFFICE Kersten Geers David Van Severen, Zentrum für traditionelle Musik, Riffa, Bahrain, 2012–2018 © OFFICE Kersten Geers David Van Severen - Mit freundlicher Genehmigung von: azwAT

Was: Ausstellung

Wann: 21.09.2023 - 12.02.2024

Die Ausstellung geht dem Phänomen Hollein aus heutiger Sicht nach. Im Dialog mit Positionen einer jüngeren Architekturgeneration wird eine Neubewertung gestartet, die das Werk Holleins in den aktuellen Diskurs holt.

Hans Hollein, einziger österreichischer Pritzker-Preisträger und in den 1960er Jahren selbst proklamierter Avantgardist, war Zeit seines Lebens ein…

Die Ausstellung geht dem Phänomen Hollein aus heutiger Sicht nach. Im Dialog mit Positionen einer jüngeren Architekturgeneration wird eine Neubewertung gestartet, die das Werk Holleins in den aktuellen Diskurs holt.

Hans Hollein, einziger österreichischer Pritzker-Preisträger und in den 1960er Jahren selbst proklamierter Avantgardist, war Zeit seines Lebens ein akribischer Kurator seines eigenen Werkes. Nun, knapp ein Jahrzehnt nach seinem Tod im Jahr 2014, wird dieses Werk mit zeitlichem Abstand neu betrachtet. In der Ausstellung „Hollein Calling“ treffen wegweisende Projekte von Hans Hollein auf aktuelle Projekte von 15 europäischen Architekturbüros, die heute mit ihrer Arbeit Diskurse prägen. Die Hollein-Exponate, viele davon werden erstmals öffentlich gezeigt, stammen aus dem umfangreichen „Archiv Hans Hollein, Az W und MAK“, das seit mehreren Jahren vom Az W aufgearbeitet wird.

Hans Hollein im Dialog mit: Almannai Fischer Architekt*innen, München / baukuh, Mailand / Bovenbouw Architectuur, Antwerpen / Claudia Cavallar, Wien / Aslı Çiçek, Brüssel / Conen Sigl Architekt:innen, Zürich / doorzon interieur architecten, Gent / Expanded Design, Wien / Martin Feiersinger, Wien / David Kohn Architects, London / Kühn Malvezzi, Berlin / Lütjens Padmanabhan Architekt:innen, Zürich / Manthey Kula, Oslo / Monadnock, Rotterdam / OFFICE Kersten Geers David Van Severen, Brüssel

Kuratorinnen/Gestaltung: Lorenzo De Chiffre, Benni Eder, Theresa Krenn

Grafik: Studio Polimekanos

Zur Ausstellung erscheint das Buch „Hollein Calling. Architectural Dialogues“ bei Park Books. Herausgegeben von Lorenzo De Chiffre, Benni Eder, Theresa Krenn und Architekturzentrum Wien. Mit Beiträgen von Mark Lee und Monika Platzer.

Hans Hollein: Museum Abteiberg, Mönchengladbach, Deutschland, 1972–1982, Skizze Lageplan, Archiv Hans Hollein, Az W und MAK, Wien  © Architekturzentrum Wien, Sammlung Hans Hollein: Museum Abteiberg, Mönchengladbach, Deutschland, 1972–1982, Skizze Lageplan, Archiv Hans Hollein, Az W und MAK, Wien © Architekturzentrum Wien, Sammlung - Mit freundlicher Genehmigung von: azwAT / Architekturzentrum Wien Hans Hollein: Museum für moderne Kunst, Frankfurt am Main, Deutschland, 1982–1991, Hans Hollein und Kollegen fotografieren das Wettbewerbsmodell, Archiv Hans Hollein, Az W und MAK, Wien © Architekturzentrum Wien, Sammlung, Foto: Sina Baniahmad Hans Hollein: Museum für moderne Kunst, Frankfurt am Main, Deutschland, 1982–1991, Hans Hollein und Kollegen fotografieren das Wettbewerbsmodell, Archiv Hans Hollein, Az W und MAK, Wien © Architekturzentrum Wien, Sammlung, Foto: Sina Baniahmad - Mit freundlicher Genehmigung von: azwAT / Architekturzentrum Wien
Tags: Architektur, Bildhauer, Design, Hans Hollein, Objekte, Zeichnungen

Geöffnet täglich 10-19 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024