Robert Gabris, "This Space Is Too Small For Our Bodies", 2023 Foto: Janine Schranz / © Bildrecht, Wien 2023 Robert Gabris, "This Space Is Too Small For Our Bodies", 2023 Foto: Janine Schranz / © Bildrecht, Wien 2023 - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 08.09.2023 - 18.02.2024

Die präzisen Zeichnungen, raumgreifenden Installationen und performativen Arbeiten von Robert Gabris faszinieren durch ihre Vielschichtigkeit. Die Ausstellung des Belvedere-Art-Award-Gewinners richtet das Augenmerk auf dessen Auseinandersetzung mit dem Körper, sowohl in seiner konkreten als auch in seiner abstrahierten, politischen Form.

Gabris untersucht den menschlichen…

Die präzisen Zeichnungen, raumgreifenden Installationen und performativen Arbeiten von Robert Gabris faszinieren durch ihre Vielschichtigkeit. Die Ausstellung des Belvedere-Art-Award-Gewinners richtet das Augenmerk auf dessen Auseinandersetzung mit dem Körper, sowohl in seiner konkreten als auch in seiner abstrahierten, politischen Form.

Gabris untersucht den menschlichen Körper vor allem mit dem Medium der Zeichnung. Er erforscht dessen Zustand, Ränder und Formen in Bezug auf Queerness und multiple Marginalisierungen. In seinen Arbeiten setzt er Körper in ein präzise umrissenes, postkolonial und institutionskritisch gedachtes Verhältnis zueinander.

Neben der frühen Serie von Kupferstichen mit dem Titel The Blue Heart (2014) und der eigens für die Ausstellung entstandenen Serie This Space Is Too Small For Our Bodies (2023) ist die gemeinschaftlich mit queeren Personen in der Slowakei entwickelte raumfüllende Installation ERROR – ROMA CORPOREALITY AND THEIR NON-BINARY SPACES (2021) erstmals in Österreich zu sehen. Diese fordert ein Nachdenken über weiße Privilegien ein, damit die queere, Trans- und nichtbinäre Gemeinschaft der Rom*nja im Ausstellungsraum nicht nur symbolisch zu Gast ist, sondern auch diskursiven Raum einnehmen kann. So thematisiert Robert Gabris auch Leerstellen der institutionellen Exklusion und benennt Ausschlussmechanismen im Kunstbetrieb.

Kuratiert von Christiane Erharter.

#RobertGabris

Belvedere Art Award Diese Ausstellung wurde ermöglicht durch die Kooperation mit Vendome Projects.

Geboren 1986 in Hnúšťa, Slowakei. Studierte Kostüm- und Bühnenbild an der Hochschule für musische Künste in Bratislava (2006–10) und Bühnenbild an der Akademie der bildenden Künste Wien (2010–14). Einzelausstellungen (Auswahl): Strabag Kunstform, Wien, AT (2021); Villa Romana, Florenz, IT (2021); Bunker des Castello di Udine, Udine, IT (2017); Collective by Pure, Shanghai, CN (2015). In Gruppenausstellungen wurden seine Arbeiten u. a. bei der documenta fifteen in Kassel (als Teil der Off Biennale Budapest), im rotor, Graz, im Künstlerhaus Wien, im Tent Rotterdam, im Württembergischen Kunstverein, Stuttgart, bei Bergen Assembly, im tranzit, Bratislava, in der Landesgalerie Eisenstadt und im Wien Museum gezeigt. Gabris war Artist in Residence u. a. in der MeetFactory, Prag, CZ (2022), bei K.A.I.R., Košice, SK (2021), und in der Villa Romana, Florenz, IT (2020). Er wurde mit folgenden Preisen ausgezeichnet: Jindřich Chalupecký Award, Brno, CZ (2021); Anerkennungspreis, Strabag Artaward, Wien (2021); Belvedere Art Award, Wien (2022).

robertgabris.com

Tags: Malerei, Robert Gabris, Skulpturen

MuseumMontag bis Sonntag10 bis 18 Uhr
Shop im Schloss
(ohne Ticket zugänglich)Montag bis Sonntag10 bis 18 Uhr
Essen & TrinkenParkcaféMontag bis Sonntag10 bis 
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024