Ofer Lellouche Self Portrait with a Sunset I, 2011 Holzschnitt ALBERTINA, Wien – Schenkung Ofer Lellouche © Ofer Lellouche | Foto: Elad Sarig Ofer Lellouche Self Portrait with a Sunset I, 2011 Holzschnitt ALBERTINA, Wien – Schenkung Ofer Lellouche © Ofer Lellouche | Foto: Elad Sarig - Mit freundlicher Genehmigung von: AlbertinaMuseum

Was: Ausstellung

Wann: 29.06.2023

Zerstörung, Verfall, verstümmelte, verbrannte Körper, entstellte Gesichter. Ofer Lellouche stellt den Menschen im Zustand seiner Zerstörung und existenziellen Vernichtung dar. Das Schaffen des in Tunesien geborenen, israelischen Künstlers wirft die älteste, universell gültige Frage nach der Existenz des Menschen auf: Die Frage nach dem Warum?

Das Fremdsein des Menschen in…

Zerstörung, Verfall, verstümmelte, verbrannte Körper, entstellte Gesichter. Ofer Lellouche stellt den Menschen im Zustand seiner Zerstörung und existenziellen Vernichtung dar. Das Schaffen des in Tunesien geborenen, israelischen Künstlers wirft die älteste, universell gültige Frage nach der Existenz des Menschen auf: Die Frage nach dem Warum?

Das Fremdsein des Menschen in der Welt, des von Gott verlassenen Individuums, ist ein zu allen Zeiten und in allen Kulturen prominentes Thema. Lellouche nähert sich diesem auch vor dem Hintergrund seiner eigenen multikulturellen Identität. Jedoch ist angesichts jahrtausendelanger Verfolgung das »Warum sind Leid und Tod in der Welt?« seit jeher und bis heute in der Geschichte des jüdischen Denkens von besonderer Stellung und Brisanz.

Lellouche begann in den 1970er-Jahren mit Videokunst und Malerei zu experimentieren und hat sich im Laufe seiner Karriere mit den verschiedensten Medien beschäftigt, darunter Zeichnung, Skulptur, Radierung und Holzschnitt. Sein Werk zeichnet sich durch eine Fixierung auf die menschliche Gestalt – nackt und bloß –, auf den Kopf und das Gesicht aus, darin Alberto Giacometti oder den Selbstporträts von Jim Dine verwandt, mit dem ihn eine enge Freundschaft verbindet. Wie oder warum seine dargestellten Körper entstellt wurden, wird nicht beantwortet: Die Verwüstung des geschundenen Kopfes wird nicht durch Verweise auf eine konkrete Ursache des Leids begründet. Nicht Krieg oder Unfall, Verfolgung oder Genozid schufen diese Monumente des verbrannten Hauptes und bloßgestellten Leibes.

Die ALBERTINA besitzt einige wichtige Holzschnitte und Skulpturen des Künstlers, die in verschiedenen Sammlungspräsentationen bereits gezeigt werden konnten. Mit dieser Ausstellung erhält das Museum auch ein bedeutendes Konvolut seiner Zeichnungen und Druckgrafiken als Schenkung.

Die Ausstellung ist von 29. Juni bis 19. September 2023 in der ALBERTINA zu sehen.

Tags: Bildhauer, Holzschnitte, Menschen, Ofer Lellouche, Skulptur

ALBERTINA
Täglich | 10 bis 18 UhrMittwoch & Freitag | 10 bis 21 Uhr
ALBERTINA MODERN
Täglich | 10 bis 18 Uhr
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024