Anonym, Maria Bartuszová im Atelier mit Skulpturen, Košice,1987/2022, Silbergelatineabzug auf Papier, Reproduktion aus dem Archiv von Maria Bartuszová, Košice, Courtesy of The Estate of Maria Bartuszová, Košice, und Alison Jacques, London, © The Archive of Maria Bartuszová, Košice Anonym, Maria Bartuszová im Atelier mit Skulpturen, Košice,1987/2022, Silbergelatineabzug auf Papier, Reproduktion aus dem Archiv von Maria Bartuszová, Košice, Courtesy of The Estate of Maria Bartuszová, Košice, und Alison Jacques, London, © The Archive of Maria Bartuszová, Košice - Mit freundlicher Genehmigung von: museumdermoderne

Was: Ausstellung

Wann: 21.07.2023 - 07.01.2024

Das Museum der Moderne Salzburg präsentiertam Standort Mönchsberg in Zusammenarbeit mit der Tate Modern die erste Werkschau der Bildhauerin Maria Bartuszová (1936 Prag, heute CZ –1996 Košice, SK) im deutschsprachigen Raum. Trotz der Herausforderungen, die ihr das Lebenals Künstlerinim totalitären System der Tschechoslowakei auferlegt, bringtBartuszová in ihrer etwa…
Das Museum der Moderne Salzburg präsentiertam Standort Mönchsberg in Zusammenarbeit mit der Tate Modern die erste Werkschau der Bildhauerin Maria Bartuszová (1936 Prag, heute CZ –1996 Košice, SK) im deutschsprachigen Raum. Trotz der Herausforderungen, die ihr das Lebenals Künstlerinim totalitären System der Tschechoslowakei auferlegt, bringtBartuszová in ihrer etwa dreißigjährigen Karriereein herausragendes Werk mit über 500 Arbeiten hervor. Die Ausstellung spanntmit 76Werkeneinen Bogen über ihrgesamtesSchaffen und umfasst sowohl ihre handgroßen Kleinplastiken als auch die größte von ihr geschaffene Bodenarbeit. Gezeigt werden Arbeiten der frühen 1960er-Jahre bis zu Werken der späten 1980er-Jahre.

In Prag geboren, lebt und arbeitet Bartuszová die meiste Zeit in der slowakischen Stadt Košice, nahe der Grenze zu Ungarn und der Ukraine. Die Erforschung der Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Materie übersetzt sie in einfache, klare Formen. Mit ihrer eigenen, unverwechselbaren Methode des Gipsabgusses von Handdefiniert sie die Welt der Plastik nach ihren eigenenVorstellungen.

Zentrale Themen ihrer Kunst betreffen die Form und ihr Verhältnis zur Natur. BartuszovásArbeiten sind eine permanente Auseinandersetzung mit Gegensätzen: flüssig/fest, weich/hart, organisch/kristallin, hell/dunkel, leicht/schwer, innen/außen hohl/massiv oder fließend/starr. Daneben sind esdiepersönlichenErfahrungenals Frau und Künstlerin, wie Geburt und Mutterschaft oder Verwundbarkeitund Eingeschränktheit, die sie inspirieren: „Für mich sind die vollen, runden Formen das Symbol für alles Lebendige, Weiche, Formbare, aber auch Verletzliche, Gefährdete, Warme, Flüssige, Wasserähnliche“, so die Künstlerin.In ihrenabstrakten weißen Gipsskulpturen bleibt die Präsenz ihres eigenen Körpers erhalten: Ihre Berührung hinterlässt Spuren im Material –ob mit der Hand gepresst oder unter Einsatz ihres Atems, durch die Schwerkraft oder unter Wasser gegossen und geformt.

Bartuszová schöpft aus ihren persönlichen Erlebnissenund Ideen rund um Spiritualität, die Verbundenheit von Mensch und Natur sowie den Zyklus der Lebens-und Jahreszeiten. Sie schafft ein neues künstlerisches und bildhauerisches Vokabular, das sich auf die ständige Veränderung von Formen konzentriert.

Ein wichtiges Anliegen ist ihr,die Welt durch Kunst erfahrbar zu machen.Bereits ab den 1960er-Jahren schafft sie Skulpturen und Plastiken, die man im Rahmen von Workshops nicht nur ertasten,sondern auch zerlegen und wieder zusammensetzenkann. Hierbei verfolgt Bartuszová einen inklusiven Ansatz: Durch die haptische Qualität ihrer Arbeitenmöchte sie sieinsbesondere für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zugänglich machen.

Ein „Creative Space“im Rahmen der Ausstellung, gestaltet von der Abteilung Kunstvermittlung des Museum der Moderne Salzburg, lädt Besucher:innen dazu ein, Kunst mit vielen Sinnen zu erfahren.

Kurator:innen: Harald Krejci, Marijana Schneider(Museum der Moderne Salzburg), Juliet Bingham (Curator, International Art, Tate Modern)

Creative Space: Mirabelle Spreckelsen-Csar, Cristina Struber, Christine Fegerl

Maria Bartuszová, Ausstellungseröffnung, MdMS, 2023, © MdMS, Foto: wildbild/Herbert Rohrer Maria Bartuszová, Ausstellungseröffnung, MdMS, 2023, © MdMS, Foto: wildbild/Herbert Rohrer - Mit freundlicher Genehmigung von: museumdermoderne / Museum der Moderne Salzburg
Tags: Bildhauer, Maria Bartuszová, Skulpturen

Dienstag - Sonntag 10 - 18 UhrMittwoch 10 - 20 UhrMontag geschlossen
Während derOsterfestspiele (28. März - 6. April 2015)Pfingstfestspiele (22. Mai - 25. Mai 2015)Salzburger Festspiele (18. Juli - 30. August 2015)Mozartwoche (22. - 31. Januar 2016)sind beide Häuser auch montags von 10 - 18 Uhr geöffnet.
Kombiticket (Mönchsberg & Rupertinum)Regulär € 12Ermäßigt € 8Familien € 16

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024