Vinzenz Fischer, Allegorie auf die Übertragung der kaiserlichen Galerie in das Belvedere, 1781 Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien Vinzenz Fischer, Allegorie auf die Übertragung der kaiserlichen Galerie in das Belvedere, 1781 Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 22.04.2023 - 01.01.2025

Feiern Sie mit uns 300 Jahre Belvedere!Seit nunmehr 300 Jahren ist das Belvedere ein zentraler Ort der Kunst. Als eines der ersten öffentlichen Museen weltweit sowie als erstes Museum für zeitgenössische Kunst in Wien ist die barocke Schlossanlage mit dem einzigartigen Garten bis heute ein Kraftort für Besucher*innen.

Wir laden Sie ein in ein Jahr voller LeuchtkraftDas…

Feiern Sie mit uns 300 Jahre Belvedere!Seit nunmehr 300 Jahren ist das Belvedere ein zentraler Ort der Kunst. Als eines der ersten öffentlichen Museen weltweit sowie als erstes Museum für zeitgenössische Kunst in Wien ist die barocke Schlossanlage mit dem einzigartigen Garten bis heute ein Kraftort für Besucher*innen.

Wir laden Sie ein in ein Jahr voller LeuchtkraftDas Motto „Goldener Frühling“ steht für zwei Grundmotive der Geschichte des Belvedere: Gold versinnbildlicht das Bewusstsein für die Tradition, der Frühling steht für den Aufbruch und zitiert ver sacrum, den heiligen Frühling der Secession. Mit viel Sinn für das Bewahren von Geschichte entwickelt das Belvedere seine Vision für die Zukunft: von der Kunst lernen, alte Kunst aus dem Heute betrachten und das Neue mit den Instrumenten der Geschichte im Hier und Jetzt bemessen.

"Von Anfang an ist das Belvedere ein zentraler Ort der Kunst. Ein Kraftort, an dem die Besucher*innen eine zutiefst menschliche Verbindung mit der Erinnerung eingehen, die Gegenwart reflektieren, die Zukunft ahnen. Mit dem 300-jährigen Jubiläum des Belvedere feiern wir nicht nur die Entwicklungen der Vergangenheit, sondern besonders die, die vor uns liegen."– Generaldirektorin Stella Rollig

Frühlingsfest anlässlich von 300 Jahre BelvedereDas Belvedere lädt am 13. und 14. Mai zum Frühlingsfest – bei freiem Eintritt!An allen drei Museumsstandorten und in der barocken Parkanlage werden 300 Jahre Belvedere gefeiert. Die Museen des Belvedere können zu den regulären Öffnungszeiten erkundet werden – der Eintritt ist kostenlos. Besucher*innen erwartet ein umfangreiches Vermittlungsprogramm im Unteren Belvedere, im Belvedere 21 sowie in den Gärten. Für Kinder und Familien gibt es spannende Kreativstationen im Bereich der ehemaligen Menagerie. Außerdem finden Performances der Künstler*innen Verena Dengler, Thomas Geiger und Kateřina Šedá rund um das Obere Belvedere statt. Ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot und ein eigenes Sonderpostamt bereichern das Frühlingsfest zusätzlich. Ab 2. Mai haben Besucher*innen die Möglichkeit, sich ein Time-Slot-Ticket zu sichern, um garantiert Eintritt am jeweiligen Museumsstandort zu erhalten.

AusstellungenDas Ausstellungsprogramm schlägt jene Brücke zwischen Tradition und Aufbruch, die das Motiv des „Goldenen Frühlings“ enthält. Den Gründungsgedanken des Belvedere als modernes Museum aufgreifend werden regionale und internationale Kunst gemeinsam gezeigt – und miteinander konfrontiert.

Tags: Antiquitäten, Carola Dertnig, Design, Gemälde, Louise Bourgeois, Malerei, Möbel, Renate Bertlmann, Skulpturen, Verena Dengler, Zeitgenössische Kunst

MuseumMontag bis Sonntag10 bis 18 Uhr
Shop im Schloss
(ohne Ticket zugänglich)Montag bis Sonntag10 bis 18 Uhr
Essen & TrinkenParkcaféMontag bis Sonntag10 bis 
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Eduard Angeli (hs art) Wien 1942
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024