Joseph Rebell, Der Hafen Granatello bei Portici mit dem Vesuv im Hintergrund, 1819  Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien Joseph Rebell, Der Hafen Granatello bei Portici mit dem Vesuv im Hintergrund, 1819 Foto: Johannes Stoll / Belvedere, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 15.06.2022 - 13.11.2022

Ausstellung von 15. Juni bis 13. November 2022 in der Orangerie des Unteren BelvedereDie Ausstellung beleuchtet Leben und Werk des 1787 in Wien geborenen Landschaftsmalers, der viele Jahre in Italien lebte und arbeitete. Bekannt wurde er nicht nur als einflussreicher Künstler und Impulsgeber, sondern später auch als zukunftsweisender Museumsdirektor des Belvedere.

Ausstellung von 15. Juni bis 13. November 2022 in der Orangerie des Unteren BelvedereDie Ausstellung beleuchtet Leben und Werk des 1787 in Wien geborenen Landschaftsmalers, der viele Jahre in Italien lebte und arbeitete. Bekannt wurde er nicht nur als einflussreicher Künstler und Impulsgeber, sondern später auch als zukunftsweisender Museumsdirektor des Belvedere.

Generaldirektorin Stella Rollig: „Joseph Rebell war in mehrfacher Hinsicht ein Vorreiter: Nicht nur seine Malerei beeindruckt bis heute, er entwarf auch seine Karriere auf dem Kunstmarkt so, wie sie unser Bild vom unabhängigen Künstlerdasein bis heute prägt. Als Direktor verwandelte er das ehemalige Sommerschloss Belvedere in ein fortschrittliches Museum. Der Blick auf Rebell ist ein Blick auf unsere eigene Institutionsgeschichte, aber auch auf einen der einflussreichsten Künstler seiner Zeit.“

Rebell lernte an der Wiener Akademie der bildenden Künste. 1810 verließ er Wien, um zwei Jahre in Mailand zu verbringen. Die Gegend um Comer See, Lago di Lugano und Lago Maggiore hielt er in zahlreichen Aquarellen fest. 1813 ließ er sich in Neapel nieder und erlangte mit Ansichten vom Golf von Neapel, von Ischia, Capri, Amalfi und Sorrent internationale Berühmtheit.

Bis heute fasziniert sein neuartiger Umgang mit Licht: Mit bislang ungekannter Intensität erfasste er den klaren Himmel und die Wärme der Sonne. Dies machte ihn zu einem Vorbild, das über Jahre hinweg Landschaftsmaler*innen prägte und große Käufer*innenschichten aus ganz Europa anzog.

Kuratorin Sabine Grabner: „Es ist faszinierend, wie Rebell den Zugang zu den großen Persönlichkeiten seiner Zeit fand. In Mailand arbeitete er für Eugène de Beauharnais, den damaligen Vizekönig von Italien. In Neapel malte er für Königin Caroline Murat und war bei Hof ein gern gesehener Gast. In Rom wiederum, wo er ab 1817 lebte, genoss er bei den Reisenden aus vielen Nationen hohes Ansehen, was ihm Aufträge für zahlreiche Gemälde einbrachte.“

Schließlich beauftragte ihn auch der österreichische Kaiser Franz I. mit Arbeiten und übertrug ihm im Jahr 1824 die Leitung der kaiserlichen Gemäldegalerie im Oberen Belvedere. Bis zu seinem frühen Tod 1828 ließ er das Sommerschloss zu einem modernen Museum umbauen.

In dieser ersten Einzelausstellung zu Joseph Rebell widmet sich das Belvedere seinen Ansichten Süditaliens, und den Zeichnungen und großformatigen Landschaften seiner künstlerischen Anfänge. Die Schau umfasst etwa 80 Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz, die erstmals gemeinsam zu sehen sind.

Tags: Alte Meister, Joseph Rebell, Landschaftsmalerei, Malerei

Oberes BelvedereÖffnungszeitenTäglich9 bis 19 UhrFreitagbis 21 UhrAdresseOberes BelvederePrinz Eugen-Straße 271030 WienÖsterreich
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024