OSKAR KOKOSCHKA, Mechtilde Fürstin von Lichnowsky, geb. Gräfin von und zu Arco-Zinneberg (1879–1958). Blatt aus der Serie Menschenköpfe, 1916 © Leopold Museum, Wien – Schenkung Helmut Klewan, Foto: Sammlung Klewan © Fondation Oskar Kokoschka/ Bildrecht, Wien 2021 OSKAR KOKOSCHKA, Mechtilde Fürstin von Lichnowsky, geb. Gräfin von und zu Arco-Zinneberg (1879–1958). Blatt aus der Serie Menschenköpfe, 1916 © Leopold Museum, Wien – Schenkung Helmut Klewan, Foto: Sammlung Klewan © Fondation Oskar Kokoschka/ Bildrecht, Wien 2021 - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum

Was: Ausstellung

Wann: 06.05.2022 - 29.08.2022

Erstmalig präsentiert das Leopold Museum anhand ausgewählter Werke die großzügige, rund 600 Werke zählende Schenkung des ehemaligen Galeristen, Verlegers und Kunst- sammlers Helmut Klewan, der im Laufe von fünf Dekaden eine umfassende Sammlung von Schriftsteller*innenporträts in den unterschiedlichsten Medien – vornehmlich Arbeiten auf Papier – zusammengetragen hat.

Das…

Erstmalig präsentiert das Leopold Museum anhand ausgewählter Werke die großzügige, rund 600 Werke zählende Schenkung des ehemaligen Galeristen, Verlegers und Kunst- sammlers Helmut Klewan, der im Laufe von fünf Dekaden eine umfassende Sammlung von Schriftsteller*innenporträts in den unterschiedlichsten Medien – vornehmlich Arbeiten auf Papier – zusammengetragen hat.

Das von einem Kunstschaffenden angefertigte Bildnis einer Autorin oder eines Autors ist „ein doppelter Gewinn“, hält Klewan fest, „man hat zwei Fliegen mit einem Schlag.“ Und genau die- se doppelte Lesbarkeit von Schriftsteller*innenporträts steht im Fokus dieser Ausstellung. Wie in einem Vexierbild wechselt das Kunstwerk zwischen den Polen „Dargestellte*r“ und „Darstellende*r“ hin und her. Wenn Salvador Dalí den Schöpfer des unsterblichen Don Quijote zu Papier bringt, steht dann er oder Miguel de Cervantes im Mittelpunkt? Sagt Alfred Kubins Darstellung von Adalbert Stifter mehr über diesen oder doch über ihn selbst aus? Die Aus- stellung enthüllt überraschende Querverbindungen zwischen Literatur und bildender Kunst, spannt auf spielerische Art ein dichtes Netz zwischen den Jahrhunderten, Kontinenten und Kunstdisziplinen und lässt Denkverwandtschaften und Künstler*innenkreise aufleben.

Künstler*innen wie Max Beckmann, Lovis Corinth, George Grosz, Oskar Kokoschka, Isolde Ohlbaum, Emil Orlik, Pablo Picasso, Auguste Rodin oder Félix Vallotton schöpfen aus dem Vollen der Literaturgeschichte, bannen enge Freund*innen oder literarische Heldinnen und Heroen auf Papier oder Leinwand, lassen hinter den dargestellten Köpfen blitzlichtartig fik- tive Welten sichtbar werden und zeigen vor allem den tiefen Respekt, der zwischen Buch und Bild herrscht. Es wird offensichtlich, dass Literatur und bildende Kunst gar nicht an- ders können, als Grenzen zu überwinden und die Welt, statt sie zu verkleinern, vergrößern. Bei aller augenzwinkernden Ausgelassenheit der Schau wird dennoch ein moralischer Grundton der Kunst fühlbar, der als durchaus ernstgemeinter Kommentar auf unsere Zeit nicht überhört werden sollte.

Tags: Arthur Schnitzler, Max Oppenheimer, Mechtilde Fürstin von Lichnowsky, Oskar Kokoschka, Schriftsteller, Zeichnung

Täglich außer Dienstag: 10–18 Uhr*Donnerstag: 10–21 Uhr**Dienstag geschlossen
Juni, Juli, August täglich geöffnet
VOLLPREISTICKET € 14,00
 
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024