Franz Hubmann Maria Lassnig (1919-2014), 1998 Silbergelatineabzug ALBERTINA, Wien – Schenkung Sammlung Helmut Klewan © Franz Hubmann | Imagno | picturedesk.com Franz Hubmann Maria Lassnig (1919-2014), 1998 Silbergelatineabzug ALBERTINA, Wien – Schenkung Sammlung Helmut Klewan © Franz Hubmann | Imagno | picturedesk.com - Mit freundlicher Genehmigung von: AlbertinaMuseum

Was: Ausstellung

Wann: 02.07.2021 - 10.10.2021

Die ALBERTINA widmet Franz Hubmann (1914 – 2007), einem der wichtigsten österreichischen Bildjournalisten der Nachkriegszeit, eine monografische Ausstellung. Die Konzentration liegt auf den Künstlerporträts, die einen zentralen Teil seines Werkes bilden. Die gezeigten Arbeiten stammen aus der Sammlung des ehemaligen Galeristen Helmut Klewan, die in ihren wesentlichen Zügen…
Die ALBERTINA widmet Franz Hubmann (1914 – 2007), einem der wichtigsten österreichischen Bildjournalisten der Nachkriegszeit, eine monografische Ausstellung. Die Konzentration liegt auf den Künstlerporträts, die einen zentralen Teil seines Werkes bilden. Die gezeigten Arbeiten stammen aus der Sammlung des ehemaligen Galeristen Helmut Klewan, die in ihren wesentlichen Zügen schrittweise als Schenkung in den Besitz der ALBERTINA übergehen wird.

Franz Hubmann wurde ab den 1950er-Jahren durch seine Reportagen bekannt. Als Hauptfotograf der 1954 gegründeten Kulturzeitschrift magnum prägte er das Erscheinungsbild dieses Magazins, für das er bis 1963 arbeitete, maßgeblich. In seinen einflussreichen Bildstrecken rückte er mit wachem Blick den Menschen ins Zentrum. Bis zu seinem Tod schuf er ein äußerst facettenreiches Oeuvre, das nicht nur ein visuelles Zeugnis der Alltags-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte Österreichs ablegt, sondern in zahlreichen Porträt-, Architektur-, und Landschaftsaufnahmen auch den Blick über die Landesgrenzen richtet.

Der Fokus der Ausstellung ist auf Porträts von wegweisenden Künstlerinnen und Künstlern gerichtet, die Hubmann zwischen 1951 und 1999 anfertigte. Eng verbunden mit seinen Reportagefotografien sind auch Hubmanns Porträtaufnahmen aus dem Blickwinkel des Bildjournalisten gestaltet. Chagall, Giacometti und Warhol hielt er ebenso in spontanen, unvermittelten Aufnahmen fest wie Lassnig, Rainer oder Kokoschka. In diesen Fotografien stellte Hubmann sein Gespür für aussagekräftige Augenblicke und sein Interesse am menschlichen Antlitz unter Beweis. Viele der fotografierten Persönlichkeiten sind mit ihren Arbeiten in der Sammlung der ALBERTINA vertreten.

Helmut Klewan (* 1943) eröffnete 1970 seine erste Galerie in Wien, ein zweiter Standort in München folgte bereits 1978. Als Teil der Wiener Kunst- und Kulturszene wurde der Galerist Wegbegleiter und Freund zahlreicher Künstlerinnen und Künstler und verhalf vielen von ihnen durch Ausstellungen in seiner Galerie zu größerer internationaler Präsenz. In Wien blieb der Galerist bis 1984 aktiv, die Galerie in München betrieb Helmut Klewan bis 1999. Seitdem tritt er als kenntnisreicher Sammler und Leihgeber in Erscheinung.

Die Ausstellung ist von 2. Juli bis 10. Oktober 2021 zu sehen.

Franz Hubmann Im Atelier der Bildhauerin Germaine Richier, 1956 Silbergelatineabzug ALBERTINA, Wien – Schenkung Sammlung Helmut Klewan © Franz Hubmann | Imagno | picturedesk.com Franz Hubmann Im Atelier der Bildhauerin Germaine Richier, 1956 Silbergelatineabzug ALBERTINA, Wien – Schenkung Sammlung Helmut Klewan © Franz Hubmann | Imagno | picturedesk.com - Mit freundlicher Genehmigung von: AlbertinaMuseum / Albertina Franz Hubmann Georges Braque (1882-1963), 1957 Silbergelatineabzug ALBERTINA, Wien – Schenkung Sammlung Helmut Klewan © Franz Hubmann | Imagno | picturedesk.com Franz Hubmann Georges Braque (1882-1963), 1957 Silbergelatineabzug ALBERTINA, Wien – Schenkung Sammlung Helmut Klewan © Franz Hubmann | Imagno | picturedesk.com - Mit freundlicher Genehmigung von: AlbertinaMuseum / Albertina Franz Hubmann Oskar Kokoschka bei seiner Ausstellungseröffnung in der Secession, 1955 Silbergelatineabzug ALBERTINA, Wien – Schenkung Sammlung Helmut Klewan © Franz Hubmann | Imagno | picturedesk.com Franz Hubmann Oskar Kokoschka bei seiner Ausstellungseröffnung in der Secession, 1955 Silbergelatineabzug ALBERTINA, Wien – Schenkung Sammlung Helmut Klewan © Franz Hubmann | Imagno | picturedesk.com - Mit freundlicher Genehmigung von: AlbertinaMuseum / Albertina
Tags: Farbfotografie, Franz Hubmann, Kunst nach 1945, Schwarzweißfotografie‎

Täglich 10.00 bis 18.00 UhrMittwoch 10.00 bis 21.00 Uhr
 
Erwachsene 11,90

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024