Gustav Klimt, Dame mit Fächer, 1917-18  Leihgabe aus Privatbesitz © Belvedere, Wien, Foto: Markus Guschelbauer Gustav Klimt, Dame mit Fächer, 1917-18 Leihgabe aus Privatbesitz © Belvedere, Wien, Foto: Markus Guschelbauer - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 25.03.2021 - 13.02.2022

Es ist Gustav Klimts letztes nahezu fertiggestelltes Gemälde und ein faszinierend selbstbewusstes Frauenbildnis: Dame mit Fächer. Das Belvedere holt mit diesem Porträt ein wichtiges Spätwerk des Künstlers nach Wien – die Leihgabe wird in einer Sonderausstellung zu Klimts letzter Schaffensphase im Oberen Belvedere präsentiert.Kurz nach Gustav Klimts Tod 1918 entstand im…
Es ist Gustav Klimts letztes nahezu fertiggestelltes Gemälde und ein faszinierend selbstbewusstes Frauenbildnis: Dame mit Fächer. Das Belvedere holt mit diesem Porträt ein wichtiges Spätwerk des Künstlers nach Wien – die Leihgabe wird in einer Sonderausstellung zu Klimts letzter Schaffensphase im Oberen Belvedere präsentiert.Kurz nach Gustav Klimts Tod 1918 entstand im Atelier des Künstlers eine Fotografie –abgebildet sind zwei Gemälde auf je einer Staffelei: Dame mit Fächer und dasunvollendete Werk Die Braut. Während Die Braut schon länger als Leihgabe im Belvedere zu sehen ist, kommt nun mit dem Damenporträt ein wichtiges Bild für die Gesamtpräsentation von Gustav Klimts Lebenswerk nach Wien. Das Belvedere zeigt eine faszinierende Schau zur letzten großen Schaffensphase der Wiener Ikone. Dame mit Fächer war das letzte Bild, an dem Klimt im Laufe des Jahres 1917 arbeitete – bis auf wenige Details konnte er es noch fertigstellen.

Während auf den meisten seiner Porträts Damen der Gesellschaft abgebildet sind, hat Klimt hier wahrscheinlich ein unbekanntes Modell gemalt. Das Motiv ist die Variation eines seiner Lieblingsthemen: der „schönen Wienerin“. Das verführerische Spiel der unbekannten Frau – vermutlich eine Tänzerin – wirkt selbstbewusst und souverän. Mit erhobenem Kopf, entblößter Schulter und nackter, vom Fächer verdeckter Brust blickt sie den Betrachter_innen entgegen. Bislang war Dame mit Fächer in Wien nur ein einziges Mal ausgestellt: vor über hundert Jahren in der Kunstschau 1920. Zeitweilig befand sich das Bild in der Sammlung Rudolf Leopolds. Es wurde 1981 in Tokio und 1992 in Krakau öffentlich gezeigt. Nun kehrt das Gemälde nach Wien zurück. Im Oberen Belvedere wird es im Rahmen einer zweiteiligen Sonderausstellung präsentiert. Der erste Teil der Schau zeigt Dame mit Fächer im Kontext der späten, unvollendeten Werke von Gustav Klimt. Zu sehen sind unter anderem die Gemälde Die Braut, Amalie Zuckerkandl, Adam und Evaoder Dame in Weiß. Ab Oktober wird die Ausstellung adaptiert und um eine weitere Komponente ergänzt: Das neue Kapitel beleuchtet Klimts Affinität zu ostasiatischen Kunststilen und zeigt auf, wie sich diese im Werk widerspiegeln. Dame mit Fächer. Gustav Klimts letzte Werkemacht den Aufbruch des Malers in eine neue Schaffensphase kurz vor seinem Tod nachvollziehbar.Kurator: Markus Fellinger

Foto: Sandro Zanzinger / Belvedere, Wien Foto: Sandro Zanzinger / Belvedere, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere / Belvedere Wien Staatssekretärin Andrea Mayer, Generaldirektorin Stella Rollig und Kurator Markus Fellinger vor DAME MIT FÄCHER  Foto: Sandro Zanzinger / Belvedere, Wien Staatssekretärin Andrea Mayer, Generaldirektorin Stella Rollig und Kurator Markus Fellinger vor DAME MIT FÄCHER Foto: Sandro Zanzinger / Belvedere, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere / Belvedere Wien Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer und Generaldirektorin Stella Rollig bei der Aufhängung der DAME MIT FÄCHER  Foto: Sandro Zanzinger / Belvedere, Wien Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer und Generaldirektorin Stella Rollig bei der Aufhängung der DAME MIT FÄCHER Foto: Sandro Zanzinger / Belvedere, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere / Belvedere Wien
Tags: Art Nouveau, Gustav Klimt, Malerei, Symbolismus

Oberes BelvedereÖffnungszeitenTäglich9 bis 19 UhrFreitagbis 21 UhrAdresseOberes BelvederePrinz Eugen-Straße 271030 WienÖsterreich
 

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024