Künstlerisch bemerkenswert sind unter anderem die sinnliche Präsenz und der lebensnahe Ausdruck der hochgewachsenen, modisch gekleideten Gestalten, die in eleganter Bewegung auf symbolträchtigen Löwen stehen. Wie kein österreichischer Landesfürst vor ihm wusste der ehrgeizige junge Herzog Rudolf IV. Bildkünste zur Selbstdarstellung zu nutzen. Mit seiner Gattin Katharina von Böhmen bildet er den thematischen Mittelpunkt des Figurenensembles. Ihnen zugeordnet finden sich die Elternpaare Herzog Albrecht II. und Johanna von Pfirt sowie Kaiser Karl IV. und Blanche de Valois. Diese Reihung mit seinen habsburgischen Ahnen und dem in Prag residierenden kaiserlichen Schwiegervater verdeutlicht den hohen politischen Anspruch Rudolfs. Die von ihm „erfundene“ Zackenkrone kennzeichnet ihn im Rang eines Erzherzogs, den er sich durch die Urkundenfälschung des Privilegium Maius selbst zuschrieb. Als Rudolf IV. nach siebenjähriger Regierung mit 26 Jahren starb, steckte der Ausbau des Langhauses und des Südturms der Stephanskirche noch in den Anfängen. Offen bleibt daher, ob die Figuren tatsächlich für die Standorte geschaffen wurden, an denen sie über Jahrhunderte standen.
Kuratorin: Veronika Pirker-Aurenhammer
UNTERES BELVEDERE UND ORANGERIE,PRUNKSTALL
Rennweg 6,1030 Wien
Täglich 10 bis 18 UhrFreitag 10 bis 21 Uhr
Copyright © 2025 findART.cc - All rights reserved