Wiener Fürstenfiguren Wiener Fürstenfiguren - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 14.05.2019

Der Stephansdom im Herzen Wiens birgt bedeutende mittelalterliche Werke der Steinmetzkunst. Sechs der eindrucksvollsten Skulpturen, die berühmten Fürstenfiguren der Westfassade und des Hohen Turms, werden derzeit im Prunkstall des Belvedere gezeigt. Sie stammen aus der Zeit des Erweiterungsbaus unter Herzog Rudolf IV. um 1359 bis 1365. Im Zuge der Restaurierung in den…
Der Stephansdom im Herzen Wiens birgt bedeutende mittelalterliche Werke der Steinmetzkunst. Sechs der eindrucksvollsten Skulpturen, die berühmten Fürstenfiguren der Westfassade und des Hohen Turms, werden derzeit im Prunkstall des Belvedere gezeigt. Sie stammen aus der Zeit des Erweiterungsbaus unter Herzog Rudolf IV. um 1359 bis 1365. Im Zuge der Restaurierung in den Jahren 1858 und 1870/71 wurden sie durch Kopien ersetzt und dem Städtischen Museum übertragen. Heute zählen sie zu den zentralen Werken des Wien Museums. Während dessen Umbau werden sie als Leihgaben im Belvedere präsentiert.

Künstlerisch bemerkenswert sind unter anderem die sinnliche Präsenz und der lebensnahe Ausdruck der hochgewachsenen, modisch gekleideten Gestalten, die in eleganter Bewegung auf symbolträchtigen Löwen stehen. Wie kein österreichischer Landesfürst vor ihm wusste der ehrgeizige junge Herzog Rudolf IV. Bildkünste zur Selbstdarstellung zu nutzen. Mit seiner Gattin Katharina von Böhmen bildet er den thematischen Mittelpunkt des Figurenensembles. Ihnen zugeordnet finden sich die Elternpaare Herzog Albrecht II. und Johanna von Pfirt sowie Kaiser Karl IV. und Blanche de Valois. Diese Reihung mit seinen habsburgischen Ahnen und dem in Prag residierenden kaiserlichen Schwiegervater verdeutlicht den hohen politischen Anspruch Rudolfs. Die von ihm „erfundene“ Zackenkrone kennzeichnet ihn im Rang eines Erzherzogs, den er sich durch die Urkundenfälschung des Privilegium Maius selbst zuschrieb. Als Rudolf IV. nach siebenjähriger Regierung mit 26 Jahren starb, steckte der Ausbau des Langhauses und des Südturms der Stephanskirche noch in den Anfängen. Offen bleibt daher, ob die Figuren tatsächlich für die Standorte geschaffen wurden, an denen sie über Jahrhunderte standen.

Kuratorin: Veronika Pirker-Aurenhammer

Tags: Kirchen, Skulpturen, Steinmetze, Steinmetzkunst

UNTERES BELVEDERE UND ORANGERIE,PRUNKSTALL
Rennweg 6,1030 Wien
Täglich 10 bis 18 UhrFreitag 10 bis 21 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024