Mars und Venus mit Amor © Belvedere, Wien Mars und Venus mit Amor © Belvedere, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 14.02.2019 - 12.05.2019

IM BLICK rückt die Skulpturengruppe Mars und Venus mit Amor des oberösterreichischen Bildhauers Leopold Kiesling aus dem Jahr 1809 ins Zentrum der Betrachtung. Die Ausstellung zeigt die einstige politische Brisanz des Werks, das vor dem Hintergrund der Hochzeit von Napoleon I. mit Marie Louise, Tochter von Kaiser Franz II. (I.), entstand.

Leopold Kiesling (Schöneben/OÖ…

IM BLICK rückt die Skulpturengruppe Mars und Venus mit Amor des oberösterreichischen Bildhauers Leopold Kiesling aus dem Jahr 1809 ins Zentrum der Betrachtung. Die Ausstellung zeigt die einstige politische Brisanz des Werks, das vor dem Hintergrund der Hochzeit von Napoleon I. mit Marie Louise, Tochter von Kaiser Franz II. (I.), entstand.

Leopold Kiesling (Schöneben/OÖ 1770 – 1827 Wien) schuf das Werk als kaiserlicher Stipendiat in Rom, wo er mehrere Jahre im Kreise um Antonio Canova und Bertel Thorvaldsen verkehrte. Von diesen künstlerischen Vorbildern hoch geschätzt, galt Kiesling zu seiner Zeit als der bedeutendste Bildhauer Österreichs.

Die Statue traf zum richtigen Moment in Wien ein, denn zur selben Zeit war von Frankreich und Österreich die Eheschließung von Napoleon I. und Marie Louise beschlossen worden. Die Verbindung sollte den Mächteausgleich in Europa gewährleisten und den kriegerischen Aktivitäten ein Ende setzen. Das Kaiserhaus empfand das Thema der Skulpturengruppe daher als Geschenk: Venus, Göttin der Liebe, versucht, ihren Geliebten Mars, Gott des Krieges, von weiteren Kämpfen abzuhalten. Der Vergleich mit dem mythologischen Paar adelte die aktuelle dynastische Entscheidung. Die Skulpturengruppe fand sogleich im Oberen Belvedere ihre Aufstellung. Während des Wiener Kongresses kam ihr besondere Bedeutung zu, denn Kongressteilnehmer und bedeutende Personen wurden beim Gang durch die kaiserliche Gemäldegalerie über die europäische Bedeutung von Kieslings Mars und Venus mit Amor unterrichtet.

Im Katalog zur Ausstellung schreibt Ingeborg Schemper-Sparholz über die künstlerische Bedeutung der Skulpturengruppe, Sabine Grabner beleuchtet deren Geschichte, und Werner Telesko erklärt den historischen Hintergrund der Ehe von Erzherzogin Marie Louise und Napoleon I.

Kuratorin: Sabine Grabner

Tags: Amor, Leopold Kiesling, Mars, Skulpturen, Venus

OBERES BELVEDERE
Prinz Eugen-Straße 27,1030 Wien
Täglich 9 bis 18 UhrFreitag 9 bis 21 Uhr

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024