Olga Wisinger-Florian, Blühender Mohn © Belvedere, Wien Olga Wisinger-Florian, Blühender Mohn © Belvedere, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Wann: 22.06.2018 - 30.09.2018

Blumenbilder hatten über die Epochen hinweg eine starke Symbolkraft. In Wien erreichte das Blumenbild im 19. Jahrhundert eine unvergleichliche Vielfalt, Qualität und Bedeutung. Im künstlerischen Schaffen von Ferdinand Georg Waldmüller bis Gustav Klimt nehmen Blumen eine bedeutende Stellung ein. Diese florale Seite der Kunstgeschichte beleuchtet nun die aktuelle Ausstellung in der Orangerie im Unteren Belvedere.

Das Spektrum der Ausstellung reicht vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Dabei kann auf reiche Bestände des Belvedere zurückgegriffen werden, die zum Teil seit Jahrzehnten nicht mehr zu sehen waren. Das Genre der Blumenmalerei umfasst in dieser Zeitspanne sowohl die „Entdeckung“ der heimischen Natur, als auch die Opulenz der Ringstraßenzeit, und schließt die Verfremdung und erneute Stilisierung um 1900 (Gustav Klimt, Egon Schiele) mit ein. Blumenmalerei steht damit exemplarisch für die generelle Entwicklung der Kunstgeschichte und die damit verbundene Befreiung von der akademischen Norm. Frauen wie Pauline Koudelka-Schmerling oder Olga Wisinger-Florian, die immer noch von der akademischen Ausbildung ausgeschlossen waren, konnten sich in diesem Genre erstmals neben ihren männlichen Kollegen als Künstlerinnen einen Namen machen. Dieser Aspekt findet Eingang in die Ausstellung, wie auch die Vorbilder und Einflüsse von außen, auf die die österreichische Blumenmalerei zurückgreift. Dies wird im Rahmen der Ausstellung anhand hochkarätiger Leihgaben veranschaulicht. Hinzu kommen einige ausgewählte Werke zeitgenössischer Künstler_innen, die oft erstaunliche Parallelen zu den Arbeiten ihrer Vorgänger aufweisen.

Sie sehen Werke u. a. von Jan van Huysum, Rachel Ruysch, Josef Klieber, Josef Nigg, Franz Xaver Petter, Ferdinand Georg Waldmüller, Eugène Delacroix, Pauline Koudelka-Schmerling, Rosalia Amon, Anton Romako, Hans Makart, Olga Wisinger-Florian, Tina Blau, Carl Schuch, Gustav Klimt, Koloman Moser, Michael Powolny, Egon Schiele, Gerhard Richter und Willem de Rooij Kurator: Rolf H. Johannsen

Tags: 19. Jahrhundert, Blumen, Blumenstraus, Egon Schiele, Ferdinand Georg Waldmüller, Gustav Klimt, Historische Gärten, Olga Wisinger-Florian, Willem de Rooij
Egon Schiele, Bildnis Dr. Franz Martin Haberditzl Foto: Johannes Stoll © Belvedere Wien Egon Schiele, Bildnis Dr. Franz Martin Haberditzl Foto: Johannes Stoll © Belvedere Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere /

Wer: Belvedere Wien

Öffnungszeiten Unteres Belvedere & OrangerieTäglich 10 bis 18 UhrFreitag 10 bis 21 Uhr
Öffnungszeiten PrunkstallTäglich 10 bis 12 Uhr
KontaktTel. +43 1 795 57-0E-Mail info@belvedere.at
AdresseRennweg 6, 1030 Wien 

Das könnte Sie auch interessieren.
Wien, Messe, 11.09.2025 - 14.09.2025
Messeimpression 2024, Foto: Matthias Jaidl
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 04.09.2025 - 18.01.2026
FERDINAND HODLER 1853–1918 Blick ins Unendliche III, 1903/1904 Öl auf Leinwand | 100 × 80 cm Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne Foto: Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne
Wien, Ausstellung, 30.09.2025 - 22.02.2026
Michaelina Wautier, 1640er, Öl auf Leinwand, 90,5 × 121,3 cm 58.140, © Seattle Art Museum, Schenkung von Mr. Floyd Naramore, Inv.-Nr. 58.140
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Tobias Pils night on earth, 2018 Mischtechnik auf Leinwand 283 x 200 cm Courtesy Galerie Gisela Capitain, Köln Foto: Jorit Aust © Tobias Pils
Pipilotti Rist, Bauchhöhle überfliegt Staumauer, 2024, Eiserner Vorhang, museum in progress, Wiener Staatsoper, 2024/2025, Großbild