ANTON ROMAKO, Bauernmädchen mit Brotkörbchen und Alpenblumen, 1877 © Leopold Museum, Wien | Foto: Leopold Museum, Wien ANTON ROMAKO, Bauernmädchen mit Brotkörbchen und Alpenblumen, 1877 © Leopold Museum, Wien | Foto: Leopold Museum, Wien - Mit freundlicher Genehmigung von: leopoldmuseum

Was: Ausstellung

Wann: 06.04.2018 - 18.06.2018

Anton Romako gehört zu jenen Künstlerpersönlichkeiten, die visionär und intuitiv neue malerische Möglichkeiten für die Interpretation des Sichtbaren eröffneten. Bis heute hat sein Werk nichts an der irritierenden Faszination verloren, mit der er ab 1875 konventionelle Darstellungsformen subtil in Richtung einer diffizileren, psychologisierenden Interpretation veränderte.…
Anton Romako gehört zu jenen Künstlerpersönlichkeiten, die visionär und intuitiv neue malerische Möglichkeiten für die Interpretation des Sichtbaren eröffneten. Bis heute hat sein Werk nichts an der irritierenden Faszination verloren, mit der er ab 1875 konventionelle Darstellungsformen subtil in Richtung einer diffizileren, psychologisierenden Interpretation veränderte. Die stilistischen Brüche verliefen parallel mit seiner wechselvollen Biographie. Ausgebildet als Historienmaler in München und Wien erwarb sich Romako in Rom innerhalb zweier Jahrzehnte Ruhm und Anerkennung als Porträtist und hervorragender Genremaler. Nach der Trennung seiner Frau 1875 kehrte er nach Wien zurück und vollendete nun Werke, deren eigenwillige Kombination von ausdrucksstarker Linie und freier malerischer Pinselführung das Verständnis seiner Zeit überforderte. Rudolf Leopold hat die Bedeutung von Anton Romako als einer der großen Wegbereiter der Moderne sehr früh erkannt, sodass das Leopold Museum wie die Privatsammlung Leopold heute über eine der größten Sammlungen des Malers verfügt. Dazu zählen Meisterwerke, wie die beiden Porträts der Druckerfamilie Reisser, die Gräfin Kuefstein, Odysseus und Circe oder das Mädchen, einen Wildbach überschreitend. Die Retrospektive im Frühjahr 2018 im Leopold Museum präsentiert herausragende Werke aus dem OEuvre dieses ungewöhnlichen Malers.
Tags: Anton Romako, Frühexpressionismus, Landschaftsmalerei, Malerei, Porträts

Täglich außer Dienstag: 10–18 Uhr*Donnerstag: 10–21 Uhr**Dienstag geschlossen
VOLLPREISTICKET € 12,00

Das könnte Sie auch interessieren.
0003 Günter Brus*  (Ardning 1938 - 2024)  „Vier Wiener Damen (5-teilig)“ Tusche auf Papier je 29,5 x 21 cm Das Deckblatt ist signiert.  Rufpreis: € 5.000
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 14.04.2025
Sujet "Egon Schiele - eine persönliche Begegnung" © Leopold Museum, Wien
Installation „Earthling“ von Eva Petrič in der Kollegienkirche Salzburg: Licht, Klang und Spiegelung treffen auf Performancekunst in beeindruckender Kirchenarchitektur.
Wien, Ausstellung, 03.05.2025 - 12.05.2025
Ivan Marchuk, Aus dem Zyklus "Blick in die Unendlichkeit", 2009
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Hannah Perry, Untitled, 2024, Modified Mustang doors, 280 x 350 cm. Courtesy Copperfield, London
Wien, Ausstellung, 03.04.2025 - 16.05.2025
Soojin Kang, Untitled (Stand 1), 2024, raw silk, hemp, jute, styrofoam, metal, plaster,  96 x 30 x 15 cm, Courtesy Gathering, Londo
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Egon Schiele, Damenbildnis (Valerie Neuzil), 1912  Heidi Horten Collection
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
Wien, Ausstellung, 17.04.2025 - 16.11.2025
Eva Beresin | Resting in Ecstasy, 2023 | ALBERTINA, Wien - Familiensammlung Haselsteiner © Eva Berensin / Foto: ALBERTINA, Wien
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024