Klemens Brosch, Sternwarte, 1926 © Grafische Sammlung, Landesgalerie Linz des Oö.Landesmuseums Klemens Brosch, Sternwarte, 1926 © Grafische Sammlung, Landesgalerie Linz des Oö.Landesmuseums - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere

Was: Ausstellung

Wann: 09.03.2018 - 03.06.2018

"Noch immer geschehen Zeichen und Wunder..." schreibt Brosch 1925 in seinem Tagebuch. Dieser Satz zeichnet den Linzer Künstler aus. Intensive Natur- und Landschaftserfahrungen stehen in seinem Leben tragischen Momenten gegenüber. Nach nur 16 Schaffensjahren hinterließ er knapp 1.000 Zeichnungen, Aquarelle, Druckgrafiken und Gemälde. Er zählt damit neben Gustav Klimt, Egon…
"Noch immer geschehen Zeichen und Wunder..." schreibt Brosch 1925 in seinem Tagebuch. Dieser Satz zeichnet den Linzer Künstler aus. Intensive Natur- und Landschaftserfahrungen stehen in seinem Leben tragischen Momenten gegenüber. Nach nur 16 Schaffensjahren hinterließ er knapp 1.000 Zeichnungen, Aquarelle, Druckgrafiken und Gemälde. Er zählt damit neben Gustav Klimt, Egon Schiele, Alfred Kubin und Oskar Kokoschka zu den bedeutendsten Zeichnern Österreichs. Das Belvedere zeigt eine erste große Retrospektive des Künstlers in Wien.

Broschs Bilder sind fantastische Visionen, seine akribischen Zeichnungen zum Thema Natur und Landschaft nehmen Aspekte der neuen Sachlichkeit und des Surrealismus vorweg. Wie viele seiner Künstlerkollegen sah er sich nach dem Ersten Weltkrieg mit neuen Bedingungen konfrontiert. Das Kriegsgeschehen hinterließ grausame Eindrücke, gleichzeitig fehlten in der Kunstwelt große Aufträge. Brosch ist gezeichnet von diesem Umbruch. Sehr früh nimmt der manische Zeichner symbolistische Einflüsse in seine Landschaftsbilder auf, behandelt aber auch düstere Themen wie die Massenvernichtungen im Ersten Weltkrieg und Visionen in sein Werk und setzt sich mit Vergänglichkeit und Tod auseinander. 1913 ist er Mitbegründer der Linzer Künstlervereinigung MAERZ, ein Schritt, der als Beginn seiner Karriere gilt. Die Kriegsjahre prägen ihn nachhaltig, was sich in seinem Werk, aber auch in seiner psychischen Verfassung manifestiert. Über Jahre hinweg verfällt er der Drogensucht, in den Bildern jener Zeit spiegeln sich seine erschreckenden Halluzinationen. Abhängigkeit und brutaler Entzug werden zu prägenden Erfahrungen. Im Dezember 1926 nimmt er sich auf tragische Weise das Leben. Brosch hinterlässt ein umfangreiches Werk, das von einer krisengebeutelten Epoche zeugt. Stationen seines Lebens werden in der Werkschau 2018 im Unteren Belvedere aufgezeigt. Die Ausstellungskooperation mit den Museen der Stadt Linz und dem Oberösterreichischem Landesmuseum versteht sich als Neu- und Wiederentdeckung und ist die facettenreichste Ausstellung, die dem Künstler in Wien bisher gewidmet wurde.

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt von Belvedere, Wien, in Kooperation mit den Museen der Stadt Linz und dem Oberösterreichischen Landesmuseum.

Kuratorin: Elisabeth Nowak-Thaller, LENTOS Kunstmuseum Linz

Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1915 © NORDICO Stadtmuseum Linz Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1915 © NORDICO Stadtmuseum Linz - Mit freundlicher Genehmigung von: belvedere / Belvedere Wien
Tags: Druckgrafiken, Klemens Brosch, Malerei

Öffnungszeiten Unteres Belvedere & OrangerieTäglich 10 bis 18 UhrMittwoch 10 bis 21 Uhr
 
Öffnungszeiten PrunkstallTäglich 10 bis 12 Uhr
 
KontaktTel. +43 1 795 57-0E-Mail info@belvedere.at

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024