Carl Josef Alois Agricola (1779 – 1852) Amor mit Pfeil und Bogen in einer Landschaft, 1827 Öl auf Leinwand; 134 x 99 cm Schätzpreis: 50.000 – 80.000 € Carl Josef Alois Agricola (1779 – 1852) Amor mit Pfeil und Bogen in einer Landschaft, 1827 Öl auf Leinwand; 134 x 99 cm Schätzpreis: 50.000 – 80.000 € - Mit freundlicher Genehmigung von: imkinsky

Was: Auktion

Wann: 09.04.2019 - 10.04.2019

Das Frühjahr 2019 präsentiert sich im Kinsky mit Ausflügen in die Welt der Fantasie, der wunderbaren Erzählung von Mythen und Religion, von idyllischen Landschaften, verklärten Schönheiten und dem Blick auf die Welt im Kleinen. Das reiche Kunstschaffen aus den Jahrhunderten vor 1900 ist im Kinsky mit feinen Meisterwerken, neuen Entdeckungen und kostbaren Objekten vertreten…
Das Frühjahr 2019 präsentiert sich im Kinsky mit Ausflügen in die Welt der Fantasie, der wunderbaren Erzählung von Mythen und Religion, von idyllischen Landschaften, verklärten Schönheiten und dem Blick auf die Welt im Kleinen. Das reiche Kunstschaffen aus den Jahrhunderten vor 1900 ist im Kinsky mit feinen Meisterwerken, neuen Entdeckungen und kostbaren Objekten vertreten.

Alte MeisterGlück muss man haben: Kurz vor Ausbruch der Revolution in Frankreich erhielt Gabriel François Doyen die Einladung, an den Hof von Katharina II. nach St. Petersburg zu kommen, wo er wenige Jahre später zum Direktor der Akademie ernannt wurde. die heitere Gelassenheit und beschauliche Zufriedenheit des Rokoko strahlt auch seine junge Lesende aus, deren zarte Schönheit er in Medaillonform gerahmt verewigte.

Nicht schöner lässt sich auch der kindliche Gott der Liebe, Amor vorstellen, als wie ihn Karl Josef Agricola mit all seiner bubenhaften Keckheit und seinen entzückenden blonden Locken erfasste. Rokokohafte Leichtigkeit, klassizistische Präzision der Zeichnung und die menschliche Nähe des Biedermeier vereinen sich unter den Händen des Malers zu einer überzeugenden wie überaus charmanten Symbiose. Gemälde von Agricola, der sich als Porträtist vor allem einen Namen gemacht hatte, in dieser Größe sind äußerst selten und sollte großes Interesse finden.

Gemälde des 19. JahrhundertsRegine hieß die schöne Italienerin, die Friedrich von Amerling 1842 in ein orientalisches- griechisches Kostüm kleidete, um sie als „Morgenländerin“ auf kostbaren Teppichen und in Seide gehüllt zu porträtieren. Nach langen Fahrten durch Europa, Kleinasien und Nordafrika war der Maler in Rom gelandet und präsentierte seinen Sammlern in Wien einen Hauch von Exotik und einen geheimnisvollen wie imaginären Orient. Erworben hat dieses eindrucksvolle Gemälde aber König Wilhelm II von Württemberg für sein Schloss Rosenstein bei Stuttgart, von wo es nach 1922 in wechselnden privaten Besitz überging.

ahrzehnte später verwandelte der Maler Karl Mediz sein weibliches Modell in eine Waldfee, eingehüllt in ein blaues, reich besticktes Gewand und umgeben von märchenhaft unwirklichen Baumstämmen. Beide Gemälde eint ein frappierender Realismus und eine perfekte, makellose Malerei, Kennzeichen der Kunst des 19. Jahrhunderts, wie sie auch Ferdinand Georg Waldmüller beispielhaft vertrat. Sein Bild „Alter Invalide mit Kindern“, einst im Besitz Kaiser Franz Joseph I. gewährt einen Blick wie auf eine Theaterbühne, reizvoll zwischen vertrauter Realität und überspanntem Ideal pendelnd. Ein neu aufgetauchtes Gemälde von Robert Russ, farbig schillernde Aquarelle aus altem Privatbesitz von Rudolf von Alt, eine im Licht flirrende „Kukuruzernte“ von Olga Wisinger- Florian und feine Aquarelle von Marie Egner sind wunderbare Beispiele für die langsame Verrückung der Realität in die Unschärfe einer Impression. Augenblicke, für den Sammler zeitlos bewahrt.

AntiquitätenVerschiedene „Kollektionen“ unterschiedlicher Gattungen des Kunsthandwerks und der Bildhauerei bilden in der Auktion Antiquitäten ein qualitätvolles und teilweise sehr seltenes Angebot: Dazu gehört ein seltener großer apulischer Volutenkrater aus dem 4. Jh. v. Chr., sowie ausgesuchte Exemplare der Bildhauerkunst der späten Gotik und frühen Neuzeit, aber auch wieder eine Vielzahl an Glasobjekten vom Barock bis zum Biedermeier, u.a. eine der am meist gesuchten Bernsteinfarbenen Branntweinflaschen, sowie Briefbeschwerer aus den USA, Frankreich und Böhmen.

Tags: 19. Jahrhundert, Alte Meister, Antiquitäten, Gabriel François Doyen, Malerei

127. Kunstauktion9. April: ALTE MEISTER & GEMÄLDE 19. JHD.10. April: ANTIQUITÄTENAusstellung: 4. – 10. April 2019

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024