Alfons Walde Bauernsonntag, 1927 € 100.000–200.000 Alfons Walde Bauernsonntag, 1927 € 100.000–200.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: imkinsky

Was: Auktion

Wann: 25.11.2014 - 27.11.2014

Blumen wie Edelsteine und ein „Brettl vor dem Kopf“ 14 Millionen Euro umfasst das Volumen der kommenden November-Auktion im Kinsky, wo jede der sechs Sparten mit Top-Qualität, mit Ungewöhnlichem und Seltenem aufwartet!

Die Alten Meister punkten mit einem absoluten Spitzenbild: Ein traumhaftes Blumenbouquet von Jan Brueghel d. Ä. (1568–1625), einem der Gründungsväter des…

Blumen wie Edelsteine und ein „Brettl vor dem Kopf“ 14 Millionen Euro umfasst das Volumen der kommenden November-Auktion im Kinsky, wo jede der sechs Sparten mit Top-Qualität, mit Ungewöhnlichem und Seltenem aufwartet!

Die Alten Meister punkten mit einem absoluten Spitzenbild: Ein traumhaftes Blumenbouquet von Jan Brueghel d. Ä. (1568–1625), einem der Gründungsväter des autonomen Blumenbildes, kann aus altem deutschen Privatbesitz erstmals seit 100 Jahren wieder angeboten werden. In diesem Gemälde passt einfach alles zusammen: Seltenheit im Oeuvre des Malers selbst und daher auch im Kunsthandel, eine frühe Entstehung um 1608/1609, überzeugende Reife in Ausführung und Komposition, „Marktfrische“ und eine faszinierende Malerei. Die herrlich leuchtenden Blumen verschiedenster Sorten symbolisieren eindrucksvoll das Staunen vor der Schönheit der Natur, vor der Kunst des Malers und vor dem göttlichen Genius der Idee. Dieses Staunen lässt eine spannende Auktion erwarten, der Ausruf beginnt mit € 350.000, Steigerungen bis € 1 Mio sind prognostiziert!

Das Kinsky hat sich mittlerweile zu dem Marktplatz für Gemälde von Alfons Walde etabliert und kann auch dieses Mal wieder mit zwei aus Privatsammlungen stammenden Bildern aufwarten. Die beiden Gemälde „Der Bauernsonntag“ und das „Bobrennen“ locken außerdem mit erfrischend neuen bzw. seltenen Motiven, eine Kombination aus Schnee, Sport und kräftiger Männlichkeit. Kraftvoll sind daher auch die Schätzpreise: € 100.000 bzw. € 70.000 zum Start.

Nennenswert sind weiters zwei herrliche Pendants mit Motiven aus dem Park von Schönbrunn von Carl Moll (je € 35.000 – 70.000), sowie Arbeiten von Anton Faistauer, Franz Sedlacek, Otto Rudolf Schatz, Hans Böhler und Albert Paris Gütersloh, letzterer mit einem bestechenden Porträt Hans Böhlers in antikem Gewand (€ 35.000 – 70.000).

Die große Essl-Auktion in London hat es wieder bewiesen: Maria Lassnig (1919 – 2014) ist die Grande Dame der heimischen wie auch internationalen Moderne, und ihre Gemälde zählen zu den wohl am besten gehüteten Schätzen der Sammler. Besonders selten wie besonders gesucht sind die Arbeiten aus den 1960er Jahren, dem Jahrzehnt der „Body awareness paintings“, mit denen sich Lassnig damals singulär wie wegweisend zur figurativen Malerei bekannte. Gleich zwei Arbeiten von 1967 aus einer bedeutenden Privatsammlung werden im November bei den Zeitgenossen im Kinsky präsentiert: „Brettl vor dem Kopf“, eine farblich wie formal ungemein präsente Darstellung (€ 150.000 – 250.000) und das Gemälde „Gegenüberstellung“, Symbol für die Geheimnisse des kollektiven Körperbewusstseins schlechthin (€ 120.000 – 240.000).

Bedeutende Namen wie Hans Makart, Olga Wisinger-Florian, Marie Egner, Anton Romako schmücken das 19. Jahrhundert, während Arnulf Rainer, Max Weiler, Karl Prantl und Fritz Wotruba die Zeitgenossen bereichern. Eine chinesische Goldkanne des 18. Jhd. lässt bei den Antiquitäten noch alles offen: es wird mit € 30.000 ausgerufen, ein Vergleichsstück steigerte sich bei Sothebys jedoch schon auf mehrere hunderttausende Euro.

Hans Makart Porträt Isabella Gräfin Potocka (Detail), um 1880 € 50.000–100.000 Hans Makart Porträt Isabella Gräfin Potocka (Detail), um 1880 € 50.000–100.000 - Mit freundlicher Genehmigung von: imkinsky / Auktionshaus im Kinsky Otto Prutscher Schätzpreis € 15.000 - 30.000 (Wien 1880 - 1949 Wien) Brosche Wiener Werkstätte, Entwurf: 1908 Otto Prutscher Schätzpreis € 15.000 - 30.000 (Wien 1880 - 1949 Wien) Brosche Wiener Werkstätte, Entwurf: 1908 - Mit freundlicher Genehmigung von: imkinsky / Auktionshaus im Kinsky Xenia Hausner * Schätzpreis € 35.000 - 70.000 (Wien 1951 geb.) Eine Künstlerehe, 1995 Xenia Hausner * Schätzpreis € 35.000 - 70.000 (Wien 1951 geb.) Eine Künstlerehe, 1995 - Mit freundlicher Genehmigung von: imkinsky / Auktionshaus im Kinsky Gottfried Helnwein * Schätzpreis € 50.000 - 100.000 Normalbesteuerung. (Wien 1948 geb.) Gray Mouse 6, 2014 Gottfried Helnwein * Schätzpreis € 50.000 - 100.000 Normalbesteuerung. (Wien 1948 geb.) Gray Mouse 6, 2014 - Mit freundlicher Genehmigung von: imkinsky / Auktionshaus im Kinsky
Tags: Alfons Walde, Alte Meister, George Minne, Jan Brueghel d. Ä., Maria Lassnig, Xenia Hausner

Vorschau:27. Jänner 2015: Kostbarkeiten24. März 2015: Zeitgenössische Kunst
103. Auktion - Erlesene Kunstwerke25. November, 15:00 Uhr Klassische Moderne25. November, 17:00 Uhr Jugendstil / Design26. November, 15:00 Uhr Zeitgenössische Kunst26. November, 17:00 Uhr Antiquitäten27. November, 15:00 Uhr Alte Meister27. November, 17:00 Uhr Bilder des 19. Jahrhunderts

Das könnte Sie auch interessieren.
Frühling in Wien-Döbling: Gartenlandschaft mit blühendem Bäumen, grüner Wiese, geschwungenem Weg und Villa im Hintergrund, von Carl Moll, ca. 1908, Öl auf Leinwand, 100 x 100 cm, Schätzwert € 100.000 – 180.000; Fotocredit DOROTHEUM
1047  Karl Kraus  Bücher und Hefte
VALIE EXPORT  Foto: Thomas Preiss für Belvedere/APA-Fotoservice, 2010
Wien, Auktion, 22.05.2025 - 23.05.2025
Hella und Pierre Brice, mit der Cartier Baignoire, Photocredit: privat
Screenshot "Affordable Art Fair" Video (c) affordableartfair.com
MAXIMILIAN REINITZ ( Wien 1872 - 1935 Wien ) Zwei Frauen, 1927
Egon Schiele, Weiblicher Akt, auf den Arm gestützt, 1912, Gouache, Aquarell und Bleistift auf Papier, 45 x 31,6 cm, Schätzwert € 400.000 – 600.000
Donna Huanca, POLYSTRENE FECUNDITY, 2019, Painting - Oil, sand on digital print on canvas, 275 x 180 cm (courtesy of the artist)
Wien, Ausstellung, 10.07.2025 - 10.08.2025
Jermaine Browne FemFunk © yakoone
Superflux, The Seas Are No Longer Dying, 2022  Produziert von Superflux in Abstimmung mit Safe Seaweed Coalition und in Zusammenarbeit mit Cream Projects und David Vélez   Filmstill   © Superflux
Wien, Messe, 10.09.2025 - 14.09.2025
OWA - Otto Wagner Areal, photo © Christian Fürthner
© Anna Stöcher
Arik Brauer, Öl auf Platte, 51,5 x 67,5 cm, Rufpreis € 55.000, Meistbot € 100.000
VIENNA DESIGN WEEK 2022 | Festivalzentrale | GEWÖLBE (Copyright (c) VIENNA DESIGN WEEK - Kramar - Kollektiv Fischka, Vienna Design Week)
Wien, Ausstellung, 02.10.2025 - 18.01.2026
Marina Abramović  Freeing the Voice, 1975  Courtesy of the Marina Abramović Archives © Marina Abramović. Image courtesy of Marina Abramović Archives
Wien, Ausstellung, 20.09.2025 - 22.03.2026
Paul Klee, Die Geschwister, 1930 © Heidi Horten Collection
Hans Bellmer La Bouche, 1935  16 x 16 cm Silberbromidabzug, koloriert  mumok - Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1978 © Bildrecht, Wien 2024