Die Galerie HAAS & GSCHWANDTNER zählt seit ihrer Gründung im Jahr 2012 zu den führenden Adressen für moderne und zeitgenössische Kunst in Salzburg. Gegründet von Christoph Haas und Johannes Gschwandtner, hat sich die Galerie in über einem Jahrzehnt als feste Größe in der österreichischen Kunstszene etabliert. Ihr kuratorischer Fokus liegt auf hochwertiger, spannungsreicher Kunst – von der Klassischen Moderne bis hin zu aktuellen Positionen der Gegenwartskunst.
Die Galerie versteht sich als lebendiger Ort für zeitgenössische Kunst, kreative Experimente und ästhetischen Diskurs. Künstlerische Qualität und kuratorische Sorgfalt stehen dabei stets im Vordergrund. Das Programm reicht von renommierten Namen der internationalen Kunstwelt bis hin zu jungen, aufstrebenden Talenten mit klarer künstlerischer Handschrift.
Zu den vertretenen oder ausgestellten Künstlern zählen unter anderem Gunter Damisch, Arnulf Rainer, Max Weiler, Markus Lüpertz, Erwin Wurm sowie ausgewählte internationale Vertreter der Urban Art. Die Galerie nimmt regelmäßig an renommierten Kunstmessen teil, darunter die Art Austria, die Art Karlsruhe und die Art Cologne.
Heute wird die Galerie von Christoph Haas und Johannes Gschwandtner gemeinsam geführt. Mit ihrer Leidenschaft für Kunst und einem feinen Gespür für Entwicklungen im internationalen Kunstmarkt führen sie die Galerie mit großer Sorgfalt und Innovationskraft. Der neue Standort am Franz-Josef-Kai 9 in Salzburg – mit Blick auf die Salzach – markiert einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung der Galerie.
Die Galerie HAAS & GSCHWANDTNER steht für professionelle Kunstvermittlung, internationale Ausrichtung und tief verwurzelte lokale Präsenz. Sie bietet ein Programm, das Sammler, Kunstliebhaber und Museen gleichermaßen anspricht – und das Salzburg als Standort für zeitgenössische Galeriearbeit nachhaltig prägt.
Ob klassische Moderne, zeitgenössische Malerei, Skulptur oder Street Art – die Galerie zeigt Kunst, die bewegt, inspiriert und aktuelle Diskurse mitprägt. Ihre Ausstellungen schlagen eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen lokaler Verwurzelung und globaler Vernetzung – mit einem klaren Fokus auf künstlerische Relevanz und nachhaltige Qualität.