Kunstsammlung. Der Trieb des Menschen, die Dinge, die er schätzt, auch zu sammeln, ist so ursprünglich, daß mit dem Vorhandensein von Kunstsammlungen unmittelbar gegeben ist. Deren Wert, Wesen und soziologische Bedeutung kann freilich sehr verschieden sein.

Eine Kunstsammlung ist eine Zusammenstellung von Kunstwerken, die von Sammlern, Institutionen oder Organisationen über einen bestimmten Zeitraum hinweg gesammelt wurden. Diese Sammlungen können eine breite Palette von Kunstwerken umfassen, darunter Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Drucke, Installationen und vieles mehr. Kunstsammlungen können aus verschiedenen Gründen zusammengestellt werden, darunter kulturelle, historische, ästhetische oder finanzielle Motivationen.

Bekannte Kunstsammlungen aus verschiedenen Teilen der Welt:

Rijksmuseum, Amsterdam, Niederlande: Das Rijksmuseum verwaltet eine umfangreiche Sammlung niederländischer Kunst und Geschichte, darunter Werke von Rembrandt, Vermeer und anderen Meistern des Goldenen Zeitalters.

Getty Museum, Los Angeles, USA: Das Getty Museum ist bekannt für seine umfangreiche Sammlung europäischer Kunst aus dem Mittelalter bis zur Neuzeit sowie für seine beeindruckende Sammlung von Fotografien und Skulpturen.

National Gallery of Art, Washington, DC, USA: Die National Gallery of Art ist eines der wichtigsten Kunstmuseen der USA und verwaltet eine umfangreiche Sammlung europäischer und amerikanischer Kunst, darunter Werke von Leonardo da Vinci, Rembrandt, Monet und vielen anderen.

Musée d'Orsay, Paris, Frankreich: Das Musée d'Orsay ist in einem ehemaligen Bahnhof untergebracht und verwaltet eine umfangreiche Sammlung impressionistischer und postimpressionistischer Kunstwerke, darunter Werke von Monet, Van Gogh, Degas und anderen.

Uffizien, Florenz, Italien: Die Uffizien sind eines der wichtigsten Kunstmuseen Italiens und beherbergen eine umfangreiche Sammlung italienischer Renaissancekunst, darunter Werke von Botticelli, Michelangelo, Leonardo da Vinci und anderen.

Museum of Fine Arts, Boston, USA: Das Museum of Fine Arts in Boston ist eines der ältesten Kunstmuseen der USA und verwaltet eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken aus verschiedenen Epochen und Kulturen, darunter antike, asiatische, europäische und amerikanische Kunst.

Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Deutschland: Das Herzog Anton Ulrich-Museum ist eines der ältesten Kunstmuseen Deutschlands und verwaltet eine umfangreiche Sammlung europäischer Kunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit, darunter Werke von Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Rembrandt und anderen.

Tate Britain, London, Großbritannien: Die Tate Britain ist Teil der Tate-Galerien und verwaltet eine umfangreiche Sammlung britischer Kunst vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, darunter Werke von Turner, Constable, Blake und anderen.

Museum of Contemporary Art, Tokio, Japan: Das Museum of Contemporary Art in Tokio ist eines der wichtigsten Museen für zeitgenössische Kunst in Japan und verwaltet eine umfangreiche Sammlung japanischer und internationaler Kunstwerke aus dem 20. und 21. Jahrhundert.

Museo Nacional de Bellas Artes, Buenos Aires, Argentinien: Das Museo Nacional de Bellas Artes ist eines der wichtigsten Kunstmuseen in Lateinamerika und verwaltet eine umfangreiche Sammlung argentinischer und internationaler Kunst, darunter Werke von Goya, Rodin, Picasso und vielen anderen.

Museum für Moderne Kunst (MoMAK), Kyoto, Japan: Das Museum für Moderne Kunst in Kyoto ist ein bedeutendes Museum für moderne Kunst in Japan und verwaltet eine umfangreiche Sammlung von Werken japanischer und internationaler Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts.

Quentin Massys (1465–1530) Die Steuereintreiber, Ende 1. Viertel 16. Jh. Öl auf Holz; 86 x 71 cm Erworben 2008 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein Inv.-Nr. GE 2462 © Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Vaduz–Wien
Fischerboote bei Saintes-Maries-de-la-Mer Mai 1888 Van Gogh Museum Amsterdam
Michael Neher. Die Liebfrauenkirche in Esslingen, 1847 Öl auf Leinwand Höhe 90 cm, Breite 108 cm Inv.-Nr. GE2444 Provenienz: erworben vom Maler Kordyk durch Verlosung im Kunst-Verein München am 16. Februar 1848 vor 2007 Privatsammlung, Baden-Württemberg 2007 erworben durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein im deutschen Kunsthandel
Peter Paul Rubens (1577–1640) Samson und Delilah, um 1610  Öl auf Holz Höhe 185 cm, Breite 205 cm Inv.-Nr. NG 6461 The National Gallery, London