Marcel van Eeden wurde am 22. November 1965 in Den Haag, Niederlande, geboren. Seine Eltern und frühen familiären Hintergründe sind öffentlich nicht dokumentiert. Von 1989 bis 1993 studierte er Malerei an der Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten in Den Haag. Seit 2014 ist van Eeden Professor für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und wurde im Oktober 2021 zum Rektor dieser Institution ernannt.
Van Eeden ist bekannt für seine tiefschwarzen Kohlezeichnungen, die von Fotografien, Illustrationen und Postkarten inspiriert sind, die alle vor seinem Geburtsjahr 1965 entstanden sind. Dieses Konzept bezeichnet er als "Enzyklopädie meines Todes". Seine Arbeiten erinnern oft an den Film noir und zeichnen sich durch fast fotorealistische Darstellungen mit starken Schwarz-Weiß-Kontrasten aus.
Seine Werke wurden international ausgestellt, darunter im Museum Morsbroich in Leverkusen und in der Villa Flora des Kunstmuseums Winterthur. Zudem sind seine Arbeiten in renommierten Sammlungen vertreten, wie im Museum of Modern Art (MoMA) in New York.
Auszeichnungen Im Jahr 2023 wurde van Eeden mit dem Hans-Thoma-Preis, dem Staatspreis des Landes Baden-Württemberg, ausgezeichnet.
Bekannte Werke Zu seinen bekannten Serien zählen "K. M. Wiegand. Life and Work" (2006), eine 150-teilige Serie über den Botaniker K. M. Wiegand, sowie "Celia" (2004–2006) und "Der Archäologe. Die Reisen des Oswald Sollmann" (2007).
Kritik und Rezeption Van Eedens Arbeiten werden für ihre intensive Atmosphäre und die Verschmelzung von Fiktion und Realität gelobt. Seine Fähigkeit, vergangene Epochen lebendig darzustellen, wird von Kritikern hervorgehoben.
Publikationen Es gibt mehrere Publikationen über sein Werk, darunter "Marcel van Eeden: 1898" (2023) und "Marcel van Eeden: Das Karlsruher Skizzenbuch" (2019).
Marcel van Eeden beschreibt seine künstlerische Motivation: "Grenzen machen kreativ. Wenn man die Grenze hat, kann man immer damit spielen – man kann sie erweitern oder umgehen."
Résumé Marcel van Eeden ist ein niederländischer Künstler, der durch seine einzigartigen Kohlezeichnungen internationale Anerkennung gefunden hat. Seine Arbeiten, die ausschließlich auf Vorlagen vor 1965 basieren, erforschen die Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart und hinterfragen die Authentizität historischer Dokumente. Als Professor und Rektor der Kunstakademie Karlsruhe prägt er zudem die nächste Generation von Künstlern.